Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 314
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0334
314 Psychische Studien, XXXIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1906.)

Entlarvung eines Betrügers zeigt von neuem, dass man
bei der Untersuchung der Medien und ihrer Sitzungskabinette
nicht vorsichtig genug zu Werke gehen kann, — üebrigens
schreibt uns ein von Herrn Sigurd Trier*) aus Hellerup
über dessen Sitzungen mit Eldred direkt unterrichteter
Mitarbeiter: ,,Ueber die Entlarvung des Mediums Eldred
brachten die Tagesblätter lange Artikel. Nach den widersprechenden
Ansichten, die über seine Mediumschaft herrschen
, dürfte es sich wahrscheinlich um einen unbewuss-
ten Automatismus handeln; denn anzunehmen er habe
ein ganzes Arsenal von Stoffen, falschen Barten, Masken
u. dgl. mehr in einer Kassette mitgeführt, ist mir kaum
glaublich. (Scheint doch so! — Red.) Die Echtheit der
Kundgebungen erkennt ein erfahrener Sachverständiger
schon aus dem Charakter derselben, ohne dass das Medium
einer strengen Kontrolle unterworfen zu werden brauchte.
Endlich bleibt es nicht ausgeschlossen, dass die bewusste
Kassette von dritten Personen eingeschmuggelt wurde, um
das Medium des Betruges zu überweisen. (Nach obigem Bericht
sehr unwahrscheinlich! — Red.) Hoffentlich wird
diese Angelegenheit bald die gewünschte Aufklärung erfahren
.4*

b) Der Rutengänger nach einer alten Beschreibung
. In der steiermärkischen Landesbibliothek in Graz
befindet sich ein Buch, das im Jahre 1721 in Nürnberg erschienen
ist**) und 46 Abbildungen von Berg- und Hüttenbeamten
und -arbeitern in der damals üblich gewesenen
Uniform enthält, sowie eine genaue Beschreibung der Obliegenheiten
der Berg- und Hüttenbeamten und der verschiedenen
Arbeitskategorien. Unter den übrigen Abbildungen
ist da auch die eines Rutengängers. Der dazu gehörige
Text lautet: „Ein Ruthen-Gänger. Schneidet einen
häselnen bey zwey Spannen langen Zwiesel ab, fasset solchen
mit beyden Händen aufrecht, und gehet durch den Schlag
dieser Ruthe, wo sie unterwärts drehet, die Ertz und Gänge
aus. Ob es natürlich damit zugehe, wird hin uud wieder
disputiret. Viele sagen, es thue es die Natur im Menschen,
andere schreiben zugleich auch der Ruthen dabey mit etwas
zu. Es ist aber unter vielen Menschen kaum einer dazu
genaturet, und wo ihrer etliche gebraucht werden, treffen
sie doch nicht alle wohl zusammen; dem einen schlägt sie

*) Vgl. die K. Not. g) des Märzheftes 8. 185. — Red.
**) Abbildung und Beschreibung derer sämtlichen Berg-Wercks-
Beamten und Bedienten nach ihrem gewöhnlichen Rang und Ordnung
im behörigen Berg-Habit. Nürnberg, zu finden bey Christoph
Weigeln, der Kayserlicben Reichs-Post über wohnhafft. Anno 1721.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0334