http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0341
JKmtzq Notizen*
321
/) Die Wissenschaft in Lourdes. Ein medizinisches
JPachblatt erfährt (laut ,,N. W. J." vom 15. II. er.),
dass der Pariser Arzt Dr. Boissarie unlängst seinen Jahresbericht
über die Wunderkuren in der berühmten Grotte
dem Papst eingesandt und darauf einen Brief vom Leibarzt
des Papstes, Dr. Lapponi, erhalten hat. Darin wird ihm
kundgegeben, dass der Papst in Zukunft besondere Massnahmen
getroffen haben will, um die Identität der geheilten
Personen nach dem Zeugnis von Aerzten und anderen
Leuten, die die Kranken vor der Kur gesehen haben, festzustellen
, damit die in Lourdes gemachten Erfahrungen auf
eine mehr wissenschaftliche Basis gestellt würden als
bisher»
m) Der Entdecker des Radiums verunglückt
Paris, 19. April 06. Der Entdecker des Radiums, Prof.
Dr. Curie, ist heute durch einen Lastwagen beim Strassen-
übergang in der Eue Dauphine überfahren worden. Auf
eine benachbarte Sanitätswache verbracht, verstarb er alsbald
. Der Verunglückte war auf dem Strassenpflaster ausgeglitten
. Pierre Curie war am 15. Mai 1859 in Paris geboren
, studierte an der dortigen Universität und war daselbst
bis jetzt Professor. Gleichzeitig lehrte er an der
städtischen Schule für technische Physik und Chemie. Im
Jahre 1883 entdeckte er mit /. Curie zusammen die Piezoelektrizität
der Krystalle und mit seiner Gattin Marie die
radioaktiven Elemente Radium und Polonium. Im Jahre
1903 erhielt das Ehepaar Curie gemeinsam mit Becquerel
den Nobelpreis für Chemie.
liiteraturbericlit.
Berichterstatter für sämtliche Literatur des In- sowie Auslandes ist Geh. 1 iot-
rat Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare
einzusenden sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die
in den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.
A. Bttcherbesprechnngen.
Istituzioni di Scienza Occulta. Avv. Alessandro Sacchi. — Torino : Frat.
Bocca, 1906 (395 S. 8°.)
In deutschen Büchern und Zeitschriften hat das Wort Okkultismus
in der Regel, soweit sich überhaupt von einem gefestigten
Sprachgebrauch reden lässt, denselben Sinn, wie der namentlich von
du Frei angewandte Ausdruck „ Geheimwissenschaften *. Es bezeichnet
also wirklich einen Zweig der Wissenschaft, eine Summe von
Lehren, die aus Erfahrungstatsachen hergeleitet sind, wenn auch
noch immer zahlreiche Vertreter der Wissenschaft es ablehnen,
fremde Berichte über solche Erfahrungen zu beachten oder selbst
die Tatsachen zu untersuchen. Dem romanischen Sprachgebrauche
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0341