Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 324
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0344
324 Psychische Studien. XXXIII* Jahrg. 5. Hett. (Mai 1906.)

„neue France* kennen. Das Buch behandelt die Zeugung im
Pflanzenreiche, den Zweck und den Bau der Blumen, die Freundschaftsverhältnisse
zwischen Blumen und Insekten und jene ganz
unglaublichen Schutzmassregeln, die von den Gewächsen zur Anwendung
gebracht werden, um ihre Blüten zu beschützen und sie
der Fortpflanzung dienstbar zu machen. Das alles führt uns Francö
in seiner lichtvollen und so überaus anregenden Darstellungsweise
vor, die durch einen reichen und zweckmässigen Bilderschmuck
noch gehoben wird; ein solcher ist um so notiger, als alle jene Vorgänge
in innigem Zusammenhange mit der Psychologie der
niederen Tiere, namentlich der Insekten stehen, die gerade in
neuester Zeit ganz überraschende Tatsachen entdeckt hat, auf
welche das Buch näher eingeht. Es interessiert daher gleicherweise
Zoologen, wie Botaniker und Psychologen, bringt aber vor allem
für jeden Freund der Natur und des Pnanzeniebens auf jeder Seite
Neues und Ueberraschendes in fesselnder Form. Die Ausstattung
ist die denkbar beste; ausser zahlreichen Illustrationen sind dem
Bande trotz des billigen Preises drei prächtige Farbendrucke beigegeben
. Die Kosmos-Mitglieder erhalten das Buch mit 4 weiteren
ebenso interessanten Bänden und 12 reich illustrierten Heften des
„Kosmos-Handweisers* bei einem Jahresbeitrag von nur 4.80 Mark
kostenlos. T. Chr.

Die Wahrheit über gewisse okkultistische Probleme oder: Der Mensch
als Bewusstseinsträger des Sonnen-Organismus. Von Dr. Eduard
Loewenthal 16 S. 8°. Preis 40 Pf.

In dieser kleinen Schrift zieht der rühmlichst bekannte Verf.
auf Grund einer neuen Definition des Weltäthers als elastischer Ur-
substanz fbezw. als absolut neutrales Sein oder zwischen Beharren
und Nicht - Beharren schwankendes „Ding an sich41) überraschende
Konsequenzen aus seiner Fulgurogenesis-Theorie, speziell hinsichtlich
der Phänomene der Telenergie und der Telepathie,
der Gedanken- und Vorstellungs-Uebertragung, der divinatorischen
Träume und anderer metapsychischer Probleme. Die sog. Mediumi-
tät besteht nach der Ansicht des Verfassers, der durch einen drastischen
Wahrtraum während seines Pariser Aufenthalts zu Anfang
der achtziger Jahre zu einer Erweiterung seines „ Systems des
Naturalismus" gelangte, nicht in der Fähigkeit mit „Geistern" zu
verkehren, sondern in einer besonderen Empfänglichkeit der betreffenden
Individuen (Medien) für die magnetischen Strömungen
des Sonnenorganismus (dessen unmittelbarer Bewusstseinsträger der
Mensch nur im unbewussten Zustand, bezw. im apathischen Schlafe
ist) und für die durch letztere vermittelten Gedanken- und Vorstellungsübertragungen
. Auch das astrologische Problem wird auf
seinen wahren Wert geprüft. Sehr interessant ist endlich der Hinweis
auf die Bedeutung der Fulgurogenesis - Theorie für die Anbahnung
einer rationellen Heilkunde. Kurz, es werden in dieser
sich als Programm einer eigenartigen Weltanschauung kennzeichnenden
Broschüre ganz neue Gesichtspunkte für die wichtigsten
Fragen menschlichen Wissens eröffnet. Fritz Freimar.

ß. Zeitschriftenübersieht.

Die Uebersinnliche Welt. Berlin. 14. Jahrg. Nr. 2 , 3. — üeber einige
sogenannte Materialisationsphänomene; nach Gh. Rieflet — Die Wünschelrute
. Von P. Stoss (Eine ausführliche historische und theoretische Erörterung
. Die mit den hierher gehörigen Erscheinungen verwandten


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0344