Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 353
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0373
Seilrag: Die Kardinalfrage der Menschheit.

353

Immerhin hat aber auch er bezüglich der höchsten und
letzten Fragen in seinem späteren Buche „Der Ersatz der
Religion durch Vollkommeneres" einen anderen Ton angeschlagen
, wie in früheren Werken. Er gesteht, dass ihm
das „Atheistein" widerlich sei, und ringt sich zu einer vernünftigen
und sittlichen Weltursache durch, die er nur deshalb
nicht „Gott" nennt, weil dieses Wort zu innig mit dem
Aberglauben verwachsen sei. Und an die Stelle der Fortdauer
setzt er, getrieben von seinem tiefen Gerechtigkeitsbedürfnis
, wenigstens ein Surrogat, insofern er sagt: „Auch
an die Zukunft kann sich die Hoffnung knüpfen, dass sich
für irgend ein künftiges Bewusstsein das als gerechtfertigt
und ausgeglichen zeige, was etwa an einem Schicksal oder
dem Schicksal überhaupt noch Unbefriedigendes gewesen."
Die Annahme einer solcher Ausgleichung ist von der Rein-
karnationslehre offenbar nicht sehr weit entfernt.

(Fortsetzung folgt.)

C. Revel! Das Gesetz des Zufalls und die

Metempsychose.*)

Berichtet vom Red. Dr. Fr. Maler.

Schon vor Uebernahme der Schriftleitung unserer
Monatsschrift hat der Berichterstatter die Leser der „Psych.
Stud." in einer Studie, die unter der Ueberschrift: „Was
können wir über ein zukünftiges Leben wissen ? Ein Bei-
trag zur Seelenfrage" im Jahre 1895, Heft I ff. zum Abdruck
gelangte, auf einen französischen Denker aufmerksam
gemacht, dessen 1890 unter dem bescheidenen Titel:
„Esquisse d'un systöme de la Nature fondß sur la loi du
Hasard" und 4892 in neuer Ausgabe erschienenes Buch auf
unsere Anregung und mit unserer Durchsicht nebst seiner
nachher veröffentlichten Skizze über „Das künftige Leben,
Träume und Erscheinungen" bald darauf in Uebertragung
von Fritz Feilgenhauer auch dem deutschen philosophisch
gebildeten Publikum zugänglich gemacht wurde.**)

*) P, Camille Revel: Le Hasard, sa loi et ses cons^quences
dans les sciences et en philosophie. Suivi d'un essai sur La Metempsychose
, consia£r£e au point de vue de la biologie et du
magn^tisme physiologique. Paris. Librairie g£n£rale des sciences
occultes: Bibliothkque Chaeornac (11, Quai - Saint - Michel) 1905. —
396 p.

**) P. C. Revel's „Entwurf eines auf das Gesetz des Zufalls gegründeten
Systems der Natur mit nachfolgender kurzer Abhandlung
über das zukünftige Leben,* 230 S. und: „Das künftige Leben mit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0373