Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 364
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0384
364 Psychische Studien* XXXIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1906.)

beschreibt solche in seinem Werke: „Wie ich ein Spiritualist
geworden bin.« (3. Aufl. bei 0. Mutze, Leipzig.) Ja auch
der Schreiber dieser Zeilen hat aus eigener Erfahrung Hebungen
von Tischen und anderen Gegenständen konstatiert.

Wenn wir uns nun erinnern, dass sich in Oudewater
(Distrikt Rotterdam)*) eine Wage für Hexen und Hexen-
meister befand, und dass man jenen Delinquenten, die
anormal leicht befunden wurden, Prozesse als Teufelsbuhlen
anhängte, so sehen wir ein analoges Phänomen wie
bei den Medien. Jene Wage erhielt ihr Privilegium durch
Karl V. und war in Tätigkeit bis zum Jahre 1754.

Es unterliegt also keinem Zweifel, dass solcherweise
nur Medien in Verdacht der Hexerei kommen konnten.

Auch Mondsüchtige, welche doch auch nichts anderes
, als natürliche Medien oder Somnambulen sind, werden
im Schlafwandel leichter, als sie im Wachzustande sind.
Nur hiermit kann es erklärt werden, dass sie auf spitzigen
Gegenständen gehen können, ohne sich zu verletzen. Vor
einigen Jahren sah man in Agram auf der Zinne eines
zweistöckigen Hauses einen Menschen im Hemde einher-
spazieren. Passanten riefen ihn voll Schrecken an, worauf
er von einer Höhe von mindestens 15 Meter auf das
steinerne Pflaster fiel, ohne irgend eine Verletzung davon
zu tragen. Diesen Fall haben seiner Zeit alle Agramer
Zeitungen mit Nennung der Vor- und Zunamen des betreffenden
Herrn besprochen.

Auf derselben Eigenschaft der Hexen, resp. Medien,
dass sie in ekstatischen Zuständen leichter sind, als normale
Menschen, basierte auch die sog. „Wasserprobe".

Die der Hexerei Verdächtigen warf man ins Wasser.
Sanken sie unter, waren sie unschuldig; man hob sie dann
schnell heraus und Hess sie laufen. Blieben sie aber obenauf
, so waren sie der Hexerei überwiesen und wurden justi-
fiziert.

Dr. med. /. Kerner erzählt in seinem Buche „Die
Seherin von Prevorst", dass Frau Hauffe, wenn sie ein
Bad nahm, an der Oberfläche des Wassers wie Kork
schwamm, so dass man sie mit Gewalt untertauchen musste,
damit sie ganz ins Wasser käme.

Auch andere Vorkommnisse, deren man die Hexen beschuldigte
, als: Verkehr mit höllischen Dämonen, Krämpfe,

*) Spr. Audewater; Stadt an der Yssel in Südholland mit bedeutendem
Käsehandel; Geburtsort des Verteidigers einer freieren
Prädestinationslehre Jakob Arminius (eigtl. Barmensen, Urheber der
Arminianer oder Eemonstranten, geb. 1560, gest. 1609 als Theologieprofessor
in Leyden). — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0384