http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0387
Bormann: Nachtrag über „Bien Boa".
367
stören und damit zumeist dessen Beglaubigung überhaunt
aufheben.
Den Helm sieht man auf dem Glasstereoskopbilde mit
grösster Deutlichkeit als solchen, seine Rippen und seinen
Metallglanz.
Das tiewand des Phantoms verschwimmt nicht, wie
man aus den Nachbildungen glauben musste, mit der
weissen Bluse des Mediums. Diese mit ihren Spitzen hebt
sich von jenem auf den Stereoskopbildern mit voller perspektivischer
Deutlichkeit ab.
Aus London wird mir geschrieben, dass Miss X. mit
Miss X. der S. P. R. (Goodrich-Freer) nicht identisch ist.
München, 5. Mai 1906. Dr. Walter Bormann*)
Merkwürdige Träume.
(Nach dem „Immergrün-Kalender" von 1906).**)
„Träume sind Schäume", heisst ein bekanntes Sprichwort
, und die Franzosen sagen sogar: „songes mensonges —
*) Wie Herr Beianne im Aprilheft seiner „Revue Scientifique
et Morale du Spiritismetf berichtet, nehmen die Sitzungen in Algier
trotz des leidenden Zustandes der Frau Generalin Noel ihren Fortgang
. Ein Kavallerieoffizier C. war am 21. und 22. März er. wiederum
Zeuge der bekannten Materialisationen. Sonderbar ist dabei von
jeher der Umstand, dass VB. B? in seinen Bewegungen wie gehemmt
erscheint, was offenbar mit einer mangelhaften Materialisation
der Beine zusammenhängt, während die Materialisation de3
Kehlkopfs doch wenigstens soweit gediehen ist, dass er — wenn
auch mit einer [von Prof. Büchel im Aprilheft S. 208 sub 3) näher
beschriebenen] meckernden Stimme — sich deutlich auszudrücken
vermag. Wie wir von anderer Seite erfahren, reist demnächst Prof.
Ck. Richet nach London, um zusammen mit dem jüngst zum
korrespondierenden Mitglied der Pariser „Acad&nie des Sciences*
für die Sektion der Physik ernannten Prof. W. Crookes, der
am 10. April er. seine goldene Hochzeit feierte, seine Studien
über Materialisationen fortzusetzen, nachdem der von uns Herrn
Prof. hon. Reichel zuletzt gemachte Vorschlag, ersteren (statt
des durch sein hohes Alter an einer so weiten und anstrengenden
Reise gehinderten Obersten de Bockas) zu einer wissenschaftlich
exakten Prüfung des Mediums Miller unter den dortigen, für Materialisationen
besonders günstigen klimatischen und sonstigen Verhältnissen
nach San Francisco einzuladen, leider durch die Zerstörung
dieser Weltstadt vereitelt wurde. Wesentlich bleibt ja bei
diesen Experimenten eben die Beschaffenheit des Zirkels; ist dieser
richtig zusammengesetzt, so haben ernste Forscher noch immer, wie
die Erfahrung lehrt, mit guten Medien die besten Resultate erzielt.
— Red.
**) Wenn auch obige, den frommen Kreisen christlicher
Missionare entstammende Zusammenstellung die wissenschaftliche
Exaktheit — schon deshalb, weil bei den meisten Beispielen die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0387