Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 380
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0402
380 Psychisch© Studien, XXXIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1906.)

gleitet gewesen wäre. Zugegeben, dass ein wissenschaftlicher
Bericht des Falls in einem politischen Journal nichtsweniger
als am Platze sei, erspare ich dem Laien die
Einzelheiten des Krankheitsverlaufs vor und nach der angewandten
Behandlung und beschränke mich hervorzuheben,
dass nach Anwendung warmer Umschläge von frischen
Veilchenblättern, in etwa 10 Tagen, zu meinem Staunen
und jenem aller derer, die den Kranken umgaben, das
Uebel derartig zurückging, dass der Kranke jetzt schon als
vollständig geheilt zu erachten sei." (Aus dem Triester
Blatte „II Piccolo della Sera" vom 21. April 1906. — Vgl.
Augustheft vor. J., S. 512, woselbst wir dieser neuesten
Krebskur englischer Aerzte mit einer Infusion aus Veilchenblättern
bereits Erwähnung taten.)

liiteraturbericM.

Berichterstatter für sämtliche Literatur des In- sowie Auslandes ist Geh. Hofrat
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare
einzusenden sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die
in den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.

A. Bücherbesprechniigeii.

Die Mimik des Denkens. Von Dr. Sante de Sanctis, Professor der
Experimentalpsychologie und Dozent der Psychiatrie in Rom.
Autorisierte Uebersetzung von Dr. Johannes Breul er, Oberarzt an
der Prov.-Heil- und Pflegeanstalt zu Lublinitz (Sehles.). Mit 44 Abbildungen
im Text. Halle a. S. Verlag \on Carl Marhold. 1906.
181 S. 8°.

Das Denken ruft auf dem Antlitze des erwachsenen Menschen
einen bestimmten, von dem der Gemütsbewegungen verschiedenen,
Ausdruck hervor, der seinen Sitz hauptsächlich in der mimischen
Augenzone hat. Für diesen Zweck ist besonders der Musculus
superciliaris bestimmt, der nach seiner ursprünglichen Aufgabe, das
Sehorgan zu schützen, für den Ausdruck von Gemütszuständen
(Missstimmung, Zorn, Traurigkeit usw.) zur Verwendung kommt und
nach diesem zweiten und höheren Zweck beim Denken funktioniert.
Diese Mimik des Denkens hat eine Entstehung und Entwickelung.
Der Uebergang von der emotionellen Mimik ;ju der des Denkens
wird bestimmt durch die Einengung des mimischen Feldes und ihre
Zentralisierung an einer gewissen Stelle der oberen Gesichtshälfte;
bei ersterer herrscht, wie schon der Name andeutet, die Bewegung
vor, bei der Mimik des Denkens die Unbewegiiehkeit oder vielmehr
das Streben darnach. — Diese Abhandlung wird nicht nur für den
Künstler, sondern für alle, die der modernen wissenschaftlichen
Kultur nicht abhold sind, von Nutzen sein. Wienhold.

Das untergegangene Lemuria. Von W. Scott-Kfliot. Autorisierte IJebersetzung
von A. von Ulrich. Mit zwei Landkarten, welche die Verteilung
von Wasser und Land zwei verschiedener Zeiten veranschaulichen
. Leipzig, Verlag von Max Altmann, 1905. 62 S. 8«-
Nach kurzer, auf Häckel, Wallace u. a. gestützter Beschreibung
des verschollenen Weltteils Lemuria versucht der Verfasser das,
was die „ Geheimlehre * und andere Schriften uns von den über-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0402