http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0410
388 Psychische Studien. XXXI1L Jahrg. 7. Heft. (Juli 1906,)
Regel nicht, da sie für die Erde nicht die geeigneten Verkehrsmittel
sind und durch die viel stärkeren Eindrücke
der für diese Sphäre geschaffenen Organe überstimmt
werden. Es verhält sich damit wie mit den Sternen vom
Himmel. Sie existieren bei Tag so gut wie bei Nacht,
aber die Sonne verhindert uns, sie immer wahrzunehmen.
Erst gegen Abend kommen einige zum Vorschein; ihre
Zahl wächst und sie glänzen immer mehr, je tiefer die
Sonne unter dem Horizont versunken ist.
Die im Schlaf erhaltenen Eindrücke gehören ebenso
gut zu unseren natürlichen Erfahrungen, als die des Gesichts
, Gehörs usw. Hat das Traumleben uns gezeigt, dass
wir im Schlafe im stände sind, objektive Wahrnehmungen
zu machen, so beweisen die Erscheinungen des Somnambulismus
, dass diese Wahrnehmungen in eine bestimmte
Richtung geleitet werden können.*)
V.
Doppelgänger.
Die Existenzmöglichkeit objektiv wahrnehmbarer menschlicher
Selbsterscheinungen ist schon seit alter Zeit anerkannt.
Sie war das natürliche Ergebnis der Philosophie des Aristoteles
, welcher der Seele nicht nur das Vermögen zu denken
zuschrieb, sondern auch dasjenige zu beleben, eine An-
schaaung, die in unseren Tagen an Fechner und du Pret**)
talentvolle Anhänger gefunden hat.
Allein es genügt nicht, eine Theorie aufzuwerfen, so
geistreich sie auch erfunden sein mag. Die Zeit der spekulativen
Wissenschaften ist vorbei. Tatsachen müssen die
Grundlage jeder Theorie bilden, welche einen wissenschaftlichen
Wert haben will. Finden wir auch die Möglichkeit
der Existenz menschlicher Selbsterscheinungen in dem
*) Vergl. unsere Fussnote zu S. 833 v. H. — Der nun folgende
Abschnitt IV: Telepathie (Gedankenübertragung),
welcher neben den unseren Lesern wohl grösstenteils schon bekannten
Berichten aus den „Phantasma of the living* und den „Proeee-
dings of the Society for Psychical Research* namentlich die vielbesprochenen
, zuerst in der „Revue Philosophique" von 1884 unter
der Aufschrift: „La Suggestion mentale et le calcul des probabilit&s*
beschriebenen Experimente von Prof. Charles Eichet enthält^ ist anter
obigem Titel als besondere Broschüre (Preis: M. 1.20) bei Max Alt-
mwm-Leipzig in der Uebersetzung von Grimm bereits im Drucke erschienen
, weshalb wir hier von einer näheren Wiedergabe des Inhalts
Umgang nehmen. — Red.
**) Siehe Dr. Kart du Pret: „Die monistische Seelenlehre* und
Fechner: „Zur Seelenfrage.*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0410