http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0419
Ohlsen: Eine feurige Hand.
397
Vittorio Emanuele" vom Kloster San Pantaleo käuflich erworben
.11
An diese Notiz anknüpfend, erzählt der Schriftsteller
Amilcare Lauria eine einschlägige Erinnerung aus seiner
Knabenzeit. Der Erzähler befand sich vor 40 Jahren als
Zögling im Collegio Asiatico dei P. P. Cinesi, im Neapolitanischen
.*) Ein von dort aus unternommener Ausflug
nach dem Convento dei Vergini dei P. P, della Missione
in Begleitung der Mitschüler und des Präfekten Tommaso
Minerva und ein Besuch in der „Cella dei quadroa, der
Hauptsehenswürdigkeit in jenem Gebäude, liefert der Erzählung
den Stoff,
Als der die Besuchenden umherführende Pater einem
kleinen, überwölbten Hof zuschritt und seiner Tasche einen
grossen Schlüssel entnahm, ging durch die junge Schar ein
geheimnisvolles Flüstern: „Es geht nach der Zelle!"
In der Zelle, die ein kleines Gitterfenster spärlich erhellte
, gab der Pater folgenden Bescheid: „Vor vielen
Jahren erbat und erhielt ein Mitbruder vom Pater Supe-
rior die Erlaubnis, in einer Zelle zu schlafen, in welcher
zwei Tage vorher ein sehr frommer Pater gestorben
war. Dies ist die Zelle und dieses das Bett. — Um
die Mitte der Nacht erwachte der Bruder von einem
schreckenden Traum: der Verstorbene war an sein Bett
getreten und hatte, niederknieend, seine Beichte abzulegen
verlangt; er, der Träumende, sich jedoch für unwürdig erklärt
, die Beichte eines Heiligen abzunehmen. Und für
einen solchen galt der Verstorbene nicht nur innerhalb des
Klosters, sondern in der ganzen Gegend.
Der Bruder verschwieg diesen Traum; desgleichen das,
was er in den folgenden Nächten Schreckendes erdulden
musste, als lautes Lärmen in seiner Zeile, Flehen um Fürbitte
, um Messen. Schliesslich eines Nachts erschien der
Geist ganz von Flammen umgeben, den Flammen des Fege*
feuers, wie er sagte, welche ihn peinigten; denn er sei nicht
gewesen, was er geschienen, sei im Gegenteil ein lebenslang
reueloser Sünder gewesen und nur sein Flehen zu Gott in
der letzten Stunde habe ihn vor der ewigen Verdammnis
gerettet. Der Bruder weigerte sich, den Auftrag auszurichten
; man würde ihn nur verlachen. Da erhob der
Geist seine Feuer sprühende Hand und drückte sie gegen
dieses Gemälde. Der Bruder, vom Schrecken übermannt,
floh in die Zelle des Pater Superiors; zwei Tage nach-
*) Gestiftet im 15. Jahrhundert vom Missionare Matteo Bipa.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0419