Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 425
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0447
Maier: Das Gesetz des Zufalls und die Metempsychose. 425

Das Gehirn, wie es uns die Anatomie zeigt, ist — weit
entfernt, den wichtigsten Teil unseres Wesens auszumachen,
nur ein doppeltes Transmissionsorgan, insofern es die erhaltenen
Sinneseindrücke und die Willensentscheidungen
überträgt und weitergibt; keiner seiner Teile kann als direkte
Ursache intelligenter Manifestationen bezeichnet
werden. Andererseits wächst und vervollkommnet sich
dieses der Geistestätigkeit dienende Eingeweide, wie auch
z. B. die Muskeln, mit der Uebung seiner Verrichtungen.
Es wäre nun aber genau so unsinnig, zu behaupten, das
Hirn sei in irgend einem seiner Teile eine erste Ursache,
weil allerdings die Entwickelung gewisser seiner Teile in
genauer Beziehung zur Entwickelung und Weiterbildung
gewisser geistiger Fähigkeiten steht, wie zu behaupten,
dieser oder jener Muskel sei die erste Ursache gewisser
willkürlicher Bewegungen, weil seine Entwickelung im Verhältnis
zur Zahl der von ihm vollzogenen Uebungen steht.
Auch die oft angeführten Experimente von Flourens mit Wegnahme
gewisser Gehirnpartien beweisen bekanntlich durchaus
nicht, dass mit der Zersetzung des anatomischen Gehirns
auch das geistige Prinzip sich auflösen müsste. Wenn
nach einer solchen Operation gewisse Erscheinungen des
äusseren Lebens sich schlecht oder gar nicht mehr vollziehen
, so ist der Grund keineswegs der, dass das tätige
Prinzip (das — fügen wir bei — auch für den Vivisektor ebenso
wenig sichtbar bleibt, als irgend eine andere tätige Kraft,
wie z. B. die auch nur an ihren Wirkungen erkennbare
Elektrizität) beseitigt wäre, sondern dass das entsprechende
Uebertragungsorgan des Willens von seiner richtigen Stelle
gebracht oder beschädigt wurde. Muss man, wenn das Instrument
des Arbeiters abgestumpft oder zerbrochen ist,
so dass er nicht mehr damit arbeiten kann, schliessen, dass
er selbst gelähmt oder nicht mehr vorhanden ist? —

Auch Ramon de la Sagra in seiner interessanten Schrift
über „die Seele: Nachweis ihres wirklichen Vorhandenseins
aus dem Studium der Einwirkung des Chloroforms und des
Kurares auf die animalische Oekonomie" gelangt auf Grund
grausamster Tierversuche zu dem Schluss: Das Gehirn ist
auch in seinen Hauptteilen nur ein Rezeptions- und Transmissionsorgan
. —

Das aktive Prinzip selbst ist offenbar ein sehr komplexer
und gegenüber den mächtigsten äusseren Einwirkungen
widerstandsfähiger Körper, und diese Widerstandsfähigkeit
scheint zuzunehmen, je näher man seinem eigentlichen,
sinnlich nicht wahrnehmbaren Zentrum kommt. Je nach
der Macht der zersetzenden Agentien erfährt eine grössere


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0447