Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 426
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0448
426 Payehisohe Studien. XXXIII. Jahrg. 7. Heft, (Juli 1906.)

oder kleinere Zahl seiner umgebenden Hüllen, seiner peripherischen
Teile Umbildungen oder verschwinden sie unter
der Gestalt von Neubildungen. Diese Wirkungen haben das
Resultat, die Gruppe der zentralen Teile zu isolieren,
wo das eigentliche Piinzip der Tätigkeit sitzt, und so jede
Entwickelung in den Umgebungen zu verhindern, die ihm
sonst hätten passen können. Man darf also nicht von der
Zerstörung des aktiven Prinzips sprechen, sondern nur von
einem Stillstand seiner Entwickelung für eine kürzere oder
längere Dauer, während welcher die in ihm tätige Kraft
latent bleibt. Von solchen Perioden rückschrittlicher Involution
kann u. a. das Studium des Bandwurms einiger«
massen eine Vorstellung geben. Diese Widerstandsfähigkeit
des Eies gegen die Einwirkung gewisser Umgebungen, sein
Auskriechen in andern, die Umbildungen seiner Produkte
(Blasenwürmer) beim Uebergang in gewisse Körperteile ver-
schiedener Tiere, endlich seine Entwickelung zu Bandwürmern
nach einem vorübergehenden Aufenthalt in den Eingeweiden
anderer Tiere, das alles kann Material zur Veranscbau-
lichung der Theorie der Metempsychose geben. Uebrigens
ist die ganze Pathologie voll von derartigen Naturerscheinungen
: überall sieht man Einkörperung von Keimen
in einem organisierten Milieu, Umbildungen dieser Keime,
zeitweisen Stillstand ihrer Entwickelung u. s. 1.

Der Grund der spezifischen Eigentümlichkeiten der
Körper ist in der Zahl der in einer mehr oder weniger
langen Vergangenheit ausgeführten Uebungen zu suchen.
Die Zeit und die Zahl wären also in Physik, wie in Biologie
die beiden Wurzeln aller Erscheinungen. Die Zahl
der vorangegangenen Wiederholungen finden aber in Physik
wie in Chemie in erster Linie durch die der Schnelligkeit
der Bewegung des betreffenden Phänomens ihren Ausdruck.

In diesem ganzen Entwickelungsgang behält unsere
Individualität das dumpfe Bewusstsein der verschiedenen
Umgebungen, in welchen sie ihre Evolution durchführte, und
damit der verschiedenen Persönlichkeiten, in welchen sie
sich der Reihe nach manifestierte; denn die „magnetische
Korrespondenz", welche alle Wesen in Zusammenhang
bringt und aus den einen Funktionen der anderen macht,
kann so wenig durchbrochen werden, wie die Kette, welche
die aufeinander folgenden Persönlichkeiten verbindet, welche
der Wesenskern ausbildet. Schliesslich gehört — nach dem
Zufallsgesetz — auch eine Rückkehr in frühere Umgebungen
und zu früheren Gestaltungen — in den Bereich der
Möglichkeiten und vervollständigt das Bild der Metern-
psychose. -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0448