Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 428
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0450
428 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1906.)

Planeten still zu stehen scheint — und so gehört das
Ueberleben des aktiven Prinzips nach der Zersetzung des
Sorna mindestens in den Rahmen der physiologischen Möglichkeiten
. —

Zum Schlüsse möchten wir noch auf ein scheinbar,
dem übersinnlichen Gebiet angehöriges persönliches Erlebnis
des Verf. kurz zu sprechen kommen, das er S. 344
seines schönen Buchs*) unter der Ueberschrift „Hallucina-
tion tactile" (fühlbare Halluzination) berichtet. JBls betrifft,
wie er uns privatim mitteilte, seinen Lehrer und Freund
Professor Hannequin, dessen Tod für die Universität in Lyon
einen schweren Verlust bedeutete. Am Sonntag, den 9. Juli
v. J. erwachte Verf. ungefähr um 6 Uhr morgens; er erhob
sich, um durch die Fenster nach dem Wetter zu sehen und
schwankte einen Augenblick zwischen zwei Entschlüssen:
sich ankleiden oder sich noch einmal hinlegen? Die Faulheit
siegte und er legte sich wieder ins Bett> obschon der
lichte Tag schon ins Zimmer eindrang. Es war eine Hitze
zum Ersticken; er warf die Decken an das Fussende zurück
und legte sich auf die linke Seite, mit dem ganzen linken
Vorderarm ausserhalb des Betts, die Hand frei
herabhängend. Aus dem bald darauf eingetretenen Schlafe
wurde Verf. jäh durch die sehr deutliche Empfindung gerissen
, als ob eine Hand seine linke Hand freundschaftlich
drücke. Trotz seiner Vertrautheit mit Erscheinungen aus
dem Gebiet des „höheren Magnetismus44 geriet er in lebhafte
Erregung, weil es das erste Mal war, dass ihm eine
fühlbare Berührungserscheinung zuteil wurde. Trotzdem
verliess ihn die Kaltblütigkeit nicht und, da er wusste, wie
wertvoll die Unbeweglichkeit für eine ernsthafte Beobachtung
solcher überraschender Phänomene ist, blieb er ruhig
liegen. Der Druck hörte allmählich auf, sich in der Mitte
der Hand und am kleinen Finger geltend zu machen,
um an den anderen Fingern stärker zu werden; dann
schien er diesen entlang hinab zu gleiten, schliesslich
trat er nur noch am Mittelfinger hervor, wurde an

*) Zu einer Verdeutschung dieser JSeuausgabe können wir jedoch
, so lange die von Feilgenhauer trefflich übersetzte frühere Auflage
, die doch alle Grundgedanken und auch die wesentlichsten
Einzelausführungen bereits enthält, nicht vergriffen ist, so wertvoll
uns auch die durch die nähere Bekanntschaft mit der deutschen
Philosophie und namentlich durch die scharfsinnigen Auseinandersetzungen
mit der Schule Kant1* hinzugekommenen Ergänzungen
erscheinen, vorerst — zumal nach ohiger Analyse — nicht raten,
weil ja leider derartige philosophische Werke im „Lande der Denker*
nicht einmal bei der studierenden Jugend, wie in den romanischen
Ländern, Absatz zu finden pflegen. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0450