Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 433
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0455
v. Binder-Krieglstein: Kalter Haas

433

Wir herrschen über sie, jeder einzelne von uns spielt
ihnen gegenüber die Rolle eines Halbgottes, und sie werden
sieh in knechtischer Ehrfurcht und übertriebenem Gehorsam
vor uns beugen, werden uns sogar im Notfall, eventuell
auf der Tigerjagd oder anlässlich eines Schiffsunglückes
das Leben retten, aber einzig und allein, um ihren Brotgeber
nicht zu verlieren, niemals aus Dankbarkeit oder
persönlicher Anhänglichkeit.

Bei ihnen gilt eben auch der Waliensteiri'sche Spruch:
„Nehmen sie's uns in Scheffeln, müssen wir's wieder bekommen
in Löffeln.* Darauf ist ihr ganzer Verkehr mit
dem Europäer zugeschnitten, dafür arbeiten und dienen sie,
dafür wahren sie sogar manchmal das Interesse ihres Herrn
gegen Uebervorteilungen durch Glaubensgenossen, aber alles
nur mit dem einzigen Ziel, aus dem verdammten Weissen
selbst herauszupressen, soviel nur irgend möglich, und sich
dann hinter seinem Rücken über seine Dummheit lustig
machen zu können.

Und wenn ein Europäer zwanzig Jahre lang denselben
Diener hat und ihn mit Wohlwollen und Gnaden überhäuft
, so wird ihm dieser dafür nicht den geringsten Dank
wissen und jeden Tag bereit sein, für eine Rupie an höhcrem
Gehalt den alten Herrn zu verlassen. Und wenn
mancher mit den Verhältnissen nur flüchtig vertraute
Schriftsteller das Land bereist und von ßrahminen und
anderen Mitgliedern hoher Kasten höflich empfangen und
mit Aufmerksamkeit behandelt wird und dann über das
gute Einvernehmen der Europäer mit den Eingeborenen
Jubellieder anstimmt, so ist dies wohl begreiflich, aber
durchaus falsch. In den Städten, inmitten der Europäer
und unter den britischen Bajonetten, ist der passive Widerstand
, der den ganzen Verkehr mit den Eingeborenen beherrscht
, nicht so stark fühlbar, — aber ganz anders im
flachen Lande. Die Kinder laufen bei Annäherung eines
Weissen kreischend davon, die Weiber, besonders wenn sie
jung und hübsch sind, drücken sich in die Büsche, die
Männer machen mit vorzüglich geheuchelter Ehrerbietung
ihren Selam and spucken hinter einem drein, wenn man
vorbeigezogen ist. Alle Hunde bellen nach ihm, alle Kühe
schrecken vor ihm zurück, alle Esel schlagen nach ihm aus,
und die ganze Atmosphäre, die mit ihm zieht, ist geschwängert
mit Uebelwollen, Nichtverstehen und kaltem
Hass.

Er braucht einen Jagdelefanten — „Nehi!" — eine
Karre — „Nehi!" — ein Pferd — ein Boot — Kulis —
Lebensmittel — immer und ewig wird als erste Antwort

Psychische Studien. Juli 1906. 29


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0455