http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0456
434 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1906.)
ein demütigfreches „Nehia (Gibt's nicht!) erteilt, wenngleich
das Verlangte vorhanden ist. Stets kommen Bagagen und
Kulis zu spät zum Rendezvous, — jeder Dampferanschluss
oder jede Eisenbahnzeit wird von ihnen geflissentlich versäumt
, und wehe dem Europäer, der darüber in Aufregung
gerät. Er ist von diesem Moment au der Spielball in der
Hand von Hunderten unerbittlicher Peiniger, die ihre
Freude kaum verbergen können, wenn es ihnen gelungen
ist, den verhassten Bedrücker zu reizen. Ein einziges
Mittel gibt es, um diesen Tausenden von Nadelstichen
standzuhalten: — unerschütterliche Buhe, kalte Selbstbeherrschung
und das Raffinement, die Leute ebenso zu
quälen, und zwar in aller Ruhe und Freundschaft. Hat
man ihnen auf dies8 Weise den Wind abgenommen, so
wird man wenigstens von seiner nächsten Umgebung weniger
gequält.
Ein Beispiel! Man verlangt ein Boot, um den Fluss
zu kreuzen — „Nehi!a Eine Meile weiter flussaufwärts hat
man Boote liegen gesehen. „ Hallo! Kaosama! Eine
Meile von hier Hegen etwa fünfzehn Boote, — geh' hinauf
und unterhandle mit den Leuten." „Aber Sahib, es sind
nur Kanoes, keine Boote, — ausserdem sind jetzt acht Tage
Hindufeste —, niemand wird fahren. Wir können nur von
hier aus Ochsenkarren nach der nächsten Dampferstation
bekommen." „Ja, aber wenn Feiertage sind, so werden die
Leute auch nicht mit der Karre fahren wollen!tf „0 doch!"
„Gut, dann müssen auch die Bootsleute fahren, — schick*
den Tschokidar zum Fluss,11 Nach zwei Stunden kommt
der Gauner zurück, „Nehi! Boote sind keine dort!" Mit
dem Feldstecher sind sie prächtig zu sehen, und der Schuft
lügt einem mit kaltblütigster Frechheit ins Gesicht. „Hol
den Babu!" (DorfVorsteher.) Auch dieser schwört Stein
und Bein, es wären keine Boote da, „Gut! So werden
meine Bagagen von hier auf den Schultern nach der
Dampferstation (acht Meilen entfernt) getragen werden.
Also fix! Wollen gleich aufbrechen!" . . .
Nach einer Stunde liegt selbstredend das verlangte Boot
dicht beim Dorfe, und unter tausend Bücklingen, Selams und
Segenswünschen verabschiedet sieb der würdige Dorf vorstand.
Dies das tägliche Intermezzo im gemeinen Leben.
Nun kommt aber noch etwas dazu, was der Europäer
nicht versteht und niemals begreifen wird: — es sind dies
jene stillen Kräfte, jene uns unerklärlichen Zaubererscheinungen
, die Rudyard Kipling in seinen Meisterbeschreibungen
über Indien nicht allzusehr übertrieben hat
und gegen die man machtlos ist.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0456