http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0459
Kurze Notizen,
437
Reiterei, zu der jeder Europäer gehört, kann in wenigstens
vierundzwanzig Stunden mobilisiert und auf ihren Sammelpunkten
vereinigt werden.
Denn die Engländer kennen nur zu gut den kalten
Hass Indiens gegen die Eroberer, und wohl unter allen
Nationen der Erde sind sie die einzigen, die dieser Kolonisationsaufgabe
gewachsen waren — vornehmlich wegen ihrer
fischblütigen Ruhe, die sie alle Tausende und Abertausende
von Nadelstichen, die ihnen täglich von der widerwilligen
Bevölkerung zugefügt werden, ertragen lässt. Romanen
würden vor Aerger und Wut verrückt werden, Deutsche
würden toben und fluchen und schreien, Slawen würden
alles kurz und klein schlagen, — aber moderne Römer,
wohlerzogene Briten lächeln kalt und setzen dem kalten
Hass ebensolchen kalten Grimm und der Verachtung
doppelt raffinierte Missachtung entgegen. Und deshalb
sind sie auch die Herren der Welt
(Ein Schlussartikel folgt.)
Kurze Notizen.
ä) f Der Philosoph Eduard v. Hartmann,
eine der ersten Geistesgrössen der Jetzzeit, ist in der Nacht
vom 6. Juni in seiner Villa zu Gross-Lichterfelde bei Berlin
nach mehrwöchiger Krankheit infolge eines chronischen
inneren Uebeis, das schliesslich keine Nahrungsaufnahme
mehr zuliess, an allgemeinem Kräfteverfall im Alter von
64 Jahren gestorben. Der Dahingeschiedene war am 23. Februar
1842 als Sohn eines höheren Offiziers in Berlin geboren
, trat 1858 in das Gardeartillerie - Regiment ein und
wurde 1860 Offizier. Von 1859—1862 nahm er, neben dem
Besuch der Artillerie- und Ingenieurschule, zur Ausbildung
seines nicht unbedeutenden künstlerischen Talents an der
Kunstakademie auch praktischen Unterricht im Malen und
Modellieren. Nachdem er 1865 durch ein nervöses Knieleiden
sich genötigt gesehen hatte, als Priemierlieutenant seinen Abschied
zu nehmen, widmete er sich ganz den wissenschaftlichen
Studien, promovierte 1867 zum Dr. phil. und Hess
zwei Jahre darauf das Werk erscheinen, das seinen Ruf
begründete und schon 1900 eine 10. Auflage erlebte: „Die
Philosophie des Unbewussten." Ausgehend von der pessimistischen
Lehre Schopenhauer1*, suchte er zunächst zwischen
ihr und der Hegefscheu Philosophie auf Grund der von
Schelling in seiner positiven Periode gegebenen Andeutungen
in geistreicher Weise zu vermitteln. Kein philosophisches
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0459