Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 467
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0489
Beleb: Gedanken über innere Kultur.

467

und physischen Ausbildung möglich, und entwickelt sich die
Persönlichkeit so, dass sittliche Freiheit merkliche Tatsache
wird. Hätten die emporgekommenen Nationen nicht unter
dem System des Egoismus gelebt, sondern unter jenem der
altruistischen Gegenseitigkeit, und einfache, natürliche
Lebensart beibehalten, so wäre ihr Dasein verlängert,
glückselig gestaltet worden und so geblieben: dasjenige endlich
, was dem Menschen der Gegenwart als hohes Ideal er-
scheint, wäre schon vor Zeiten verwirklicht worden. Doch
aus diesem Versäumnis muss eine nützliche Lehre gezogen
werden: man soll die Bedingungen setzen, welche zu kräftigem
Fortschritt gehören, und die Fehler vermeiden, welche
bisher den sittlichen Fortschritt hemmten und so viel Leid
über die Menschheit brachten. Von grösster Notwendigkeit
für den Bestand gesunder und beglückender Zivilisation
sind gute Weltanschauung und Lebensphilosophie, normale
und umfassende Erziehung, Praxis von Religion und
Hygieine, private Liebenswürdigkeit und soziale Tugend,
Ausschluss des egoistischen Prinzips in Staat und Gesellschaft
und Annahme des Prinzips der altruistischen Gegenseitigkeit
im gesamten Sein und Tätigsein. Mit dem entgegengesetzten
marschiert die Menschheit zur sittlichen
Auflösung hin und leibliche Entartung geht durch Krieg
zu Grunde, erschöpft sich in sozial - wirtschaftlichen Krisen
abscheulichster Selbstsucht. Es kommt so nur zu niederen
Zivilisationen, welche zwar mit hoher Entwickeiung des
Mechanischen und Aeusserlichen einher gehen können, abei
der höchsten Güter ermangeln und nicht beglücken. Und
eine Zivilisation, welche kein wahres Glück für alle gewährt
und nur der Selbstsucht Einzelner dient, befriedigt weder
diese letzteren, noch begünstigt dieselbe das moralische und
physische Gedeihen, sondern wirft überall dem persönlichen
und allgemeinen Besten Schwierigkeiten entgegen, deren
Ueberwindung oft lange Zeiträume fordert, zuweilen gar-
nicht möglich ist.

Bei den Propheten der schlechten Weltanschauungen
mangelt es an den Grundmomenten, welche zu jeder korrekten
Auffassung der höchsten und letzten Dinge gehören,
sowie an dem Glauben, der dieselben zum Heile der Menschheit
befasst. Gibt es kein höheres Ziel, kein über alle Gewöhnlichkeit
sich erhebendes Ideal, kein Bewusstsein der
moralischen Weltordnung, so gibt es auch kein bewusstes
Streben nach Vervollkommnung, sondern nur Egoismus und
den Drang, niedere Leidenschaften zu befriedigen, unteren
Trieben Genugtuung zu verschaffen, rücksichtslosen Kampf
aller gegen alle, somit nur barbarische Zivilisation. Dass

31*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0489