Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 513
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0535
Psychische Stadien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene

des Seeleniebens gewidmet.

33. Jahrg. ülonat September. 1906.

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles*

Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus.

Von M. BT. de Fremery.

Aus dem Holländischen übersetzt
von Karl Grimm (f Rechtsanwalt in Urach).

(Fortsetzung von Seite 459.)

Die gewöhnliche Unsicherheit in Bezug auf Zeit und
Identität besteht hier nicht; es fehlen hier alle anderen,
häufig vorkommenden Faktoren von Verwechselung und
Zweifel. Gewöhnlich sind Doppelgänger kaum sichtbar, so
sind sie wieder aus dem Gesichtskreise verschwunden. Bei
dieser Gelegenheit war die Selbsterscheinung volle fünf
Viertelstunden lang sichtbar. Hier wurde sie von einer
grossen Anzahl in der Kirche versammelter Menschen
wahrgenommen. Gewöhnlich hat der Doppelgänger in
seiner äusseren Erscheinung oder Kleidung nichts, das ihn
von anderen Menschen unterscheidet, so dass stets die
Möglichkeit einer Personenverwechselung besteht. Hier ist
das Aussehen, die Gestalt, die Kleidung der Doppelgängerin
so, dass es lür jeden unmöglich war, eine andere
für sie anzusehen. Gewöhnlich wird der Doppelgänger
bloss von denjenigen gesehen, die persönlich, sei es durch
die Gefühle der Freundschaft, sei es des Hasses, mit der
betreffenden Person in Verbindung stehen. Hier wurde sie
deutlich von Menschen gesehen, die Frau A. niemals gesehen
hatten, von anderen, die sie nur einmal gesehen
hatten und von einzelnen, die sie, wie ich, gut kannten.

Psychische Studien. September 1906. 34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0535