Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 531
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0553
Hübbe-Schleiden: Die Theosoph. Bewegung und ihre Verlästerung. 531

Was aber ist ihr Ursprung gerade in der Gegenwart
?— Man wird hierbei wie immer den Begriff der „Ursache
" von denen der „Veranlassung" und des „Werkzeugs"
zu unterscheiden haben. Die Ursache eines Vorganges ist
die Energie - Menge, die sich dabei von einer Form in eine
andere umsetzt. Deren vorherige Erscheinungs-Form ist
die Ursache und ihre nachfolgende ist die Wirkung. Als
Veranlassung eines Geschehens aber sehen wir nur
die Gelegenheiten und als Werkzeuge die Mittel an, mit
denen sich die Energie • Umsetzung der Ursache bewerkstelligt
. Die Ursache, die beispielsweise eine Wassermühle
treibt, ist der erhöhte Wasserstand des Mühlenteichs; das
Werkzeug ist das Mühlrad, die Veranlassung ist aber das
Aufziehen der Schleuse, die das Wasser auf das Mühlrad
strömen lässt.

Die Ursache der theosophischen Bewegung ist nun
bildlich ein Hochwasserstand der Geistesweli Diese
war und ist durch den Materialismus sehr hoch aufgestaut
. Dies Aufstauen war unbedingt erforderlich für den
Fortschritt der Menschheit. Nur dank dem Materialismus
wurde die Naturwissenschaft, was sie heute ist; und dieser
geistigen Einseitigkeit oder Enthaltsamkeit verdanken wir
erst die Methoden kritischer Erkenntnis, kritischer Beobachtung
, kritischer Forschung, ohne die von Wissenschaft
und Erkenntnis überhaupt nicht mehr die Rede sein kann.
Jeder Eückfall in kritiklose Phantasterei, wie am Anfange
des vergangenen Jahrhunderts, treibt die Geisteskultur an,
sich stets von neuem zu noch höheren kritischen Forderungen
aufzustauen. Dies verdanken wir auch seit der
Mitte des vergangenen Jahrhunderts wieder nur dem Materialismus
.

Aber das Aufstauen ist nicht Selbstzweck, sondern
nur Zweckmittel, ebenso wie die Vervollkommnung
des Mühlenräderwerks der kritischen Methoden. Schliesslich
soll doch wieder Mehl gemahlen werden. Positive
Förderung des Wissens und des Könnens, wirkliche Erweiterung
des geistigen Gesichtskreises, Vertiefung der Erkenntnis
und Erhöhung des Bestrebens, — das ist die
natürliche und unvermeidliche Betätigung der Geisteskraft.

Ohne die entsprechende K r a f t - Anstrengung kann
das Hindernis der Schleusen - Sperrung nicht gehoben
werden. Aber zu hoch aufgestautes Wasser läuft von
selber über.

Die Bewegung, die uns von Amerika als etwas gänzlich
Neues unter der Bezeichnung „Spiritualismus"

35*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0553