http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0578
556 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 9. Heft. (September 1906.)
Aufgabe in's Auge gefasst hat, geht am besten aus den
folgenden Punkten der Resolutionen*) desselben hervor:
1. Gott existiert und ist die Ursache jeder Existenz.
2. Der Geist existiert und existierte ewig. 3. Die Mehr-
heit der Welten ist unleugbar. 4. Die Fortdauer der
menschlichen Seele ist eine Wahrheit, die aus allen wissenschaftlichen
Experimenten, besonders aber aus den Medien-
Sitzungen hervorgeht. 5. Die glücklichen und unglücklichen
Zustände im menschlichen Dasein sind die Folgen der
Handlungsweise unseres jetzigen Lebens oder voraufgegangener
Existenzen. 6. Öer Fortschritt des Geistes durch
Formen, Zustände, Existenzen und Welten ist unendlich
. 7. In den anderen Welten, wie auf der Erde, durchläuft
der Geist mehrere Verkörperungen. 8, Die Verknüpfung
der Existenz aller Wesen mit deren Geschick
äussert sich in der Weltenharmonie. 9. Beim Menschen
kommt diese Solidarität in der Verbrüderung zum Ausdruck.
10. Der Verbrüderung folgt als zwingende Notwendigkeit
die Verwirklichung des Fortschrittes; der Unterrieht sc wang
und die Laien Wissenschaft, die Freiheit in der Justiz und
die Unterhaltung eines Friedenszustandes durch Schiedsgerichte
. --
Der Notiz auf Seite 378/9 der „ Psych. SStud." er. über
die spiritismusfreundliche Stellung der römischen Kirche
möchte ich übrigens eine andere gegenüberstellen, die wie~
der einmal davor warnt, yon einem Fall gleich ein verallgemeinerndes
Urteil zu fällen.**) In der italienischen Stadt
Lecce hat der Bischof einen Hirtenbrief erlassen, in dem
er lebhaft gegen den Spiritismus loszieht. Damit nicht genug
, hatte er sich für die Fastenzeit einen Prediger, den
Prälaten Domenico Toncelli, verpflichtet, der seinen Busssermonen
durch eine geharnischte Verurteilung des Spiritismus
die nötige scharfe Würze verlieh. Dieser im Dom
zu Lecce gehaltene Vortrag ist nun auch im Druck erschienen
.
*) Eine Beschlussfassungj über die schwierigsten Fragen der
Metaphysik in Form dogmatisch klingender „.Resolutionen"
(nach dem berüchtigten Vorbild des vom französischen Konvent 1794
auf Kobe$pierre'& Wunsch dekretierten Glaubens an Gott und Unsterblichkeit
) entspricht mehr dem Geschmack sozialdemokratischer,
dem Majoritätsprinzip um jeden Preis huldigender Volksversammlungen
, als dem Geiste echter Wissenschaft. — Red.
**) Eine solche „Verallgemeinerung" lag uns völlig ferne! Es
handelte sich nicht um einen vereinzelten Fall, sondern um die
scheinbar veränderte Stellungnahme des Oberhaupts der Kirche.
— Dem vom Herrn Verf. fürs nächste Heft versprochenen Bericht
über das vielbesprochene Buch des Leibarztes Sr. Heiligkeit sehen
wir gerne entgegen. — ßed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0578