Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 557
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0579
Wenzel-Ekkehard: Zwei interessante Fälle von Telepathie. 557

Wie anders jener Erzbisehof in Bari, der ungeachtet
dessen, dass ihm der „besessene" Knabe in's Gesicht spuckte,
als er seinen „Dämon4* mit der Statue des hl. Ignaz von
Loyola zu beschwören suchte, in U eberein Stimmung mit
dem Arzte erklärte, die (seiner Zeit auch in den „Psych.
Studien"*) eingehend berichteten) Phänomene der beiden
Knaben in Ruvo seien nur vermittels der Lehren des Spiritismus
aufzuhellen, der ja nicht neu sei, sondern seine Bestätigung
in dem Leben vieler heiliger Männer fände* —

Solchen spontanen Aeusserungen über den Spiritismus,
die infolge der durch das Dogma der römischen Kirche
gebundenen Marschroute auch immer nur spontan bleiben
dürften, stehen gleichgewichtig diejenigen aus protestantischen
Pastorenkreisen gegenüber, wie ja auch unter den Mitarbeitern
der „Psych. Stud." ein Pastor em. Gubalke hervorragte
. Und gehen wir die Geschichte zurück, so steht die
Frage, ob die Bedeutung der spiritistischen Forschung
von der katholischen Kirche früher erfasst wird als von
der protestantischen Geistlichkeit mindestens noch unbeantwortet
da,**)

Das wandernde Skelett.

Von 18. Freiherrn v. Binder-Krieglstein.***)

Dalgoma (Assam).

Eben komme ich von meiner allabendlichen Streife,
respektive meinem Pirschgang zurück und beeile mich, mein
heutiges, ganz sonderbares Abenteuer niederzuschreiben.
Man wandert eben nicht vergeblich acht lange Jahre kreuz
und quer über Mutter Erde, ohne nicht ab und zu einmal
auf Erscheinungen zu stossen, die man sich mit dem besten
Willen nicht erklären kann.

Seit fünf Tagen sitze ich einsam und allein, nachdem
ich bereits drei volle Wochen hindurch das südliche Assam
nach Tigern und Rhinozerossen durchstreift habe, in Dalgoma
, einem elenden Hindudorf am Brahmaputra, und habe
hier eine längere East eingelegt, um meine Tagebücher in
Ordnung zu bringen, ein wenig von den ungeahnten Stra-

*) „Das geheimnisvolle Verschwinden und Wiedererscheinen
zweier Knaben in Apulien," Jan.-Heft er., S. 20 ff. — ßed.

**) Vergi. unsere Sehlussbemerkung zu dem „Aufruftt katholischer
Forscher im ror. Heft, K. Not. kj, S. 506. — Eed.

***) VergL unsere Fussnote zu dem im Juli-Heft (8. 430 f£.)
abgedruckten Artikel desselben geistreichen Verfassers. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0579