Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 560
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0582
560 Psychische Studien. XXXIIi. Jahrg. 9. Hett. (September 1906.)

Pfennig auf sich trägt, denn das Brennmaterial liefert der
dichte und eben jetzt krachdürre Dschungel unentgeltlich.
Aus dem nahen Dorfe konnte die Leiche, respektive das
Gerippe auch nicht sein, — die Hindus verbrennen eben
die Leichen und hätten das Skelett, wenn sie es gefunden
hätten, gewiss dem Feuer übergeben. Dass keine Fussspuren
hierher führen, ist aber auch kein Wunder, denn
ein einziger Windstoss genügt, um den flüchtigen Sand
über die Spuren zu decken, die ein Menschenfuss zurückgelassen
hat. Und ich stehe wohl etwa zehn Minuten vor
diesem jämmerlichen Haufen von Knochen, der da im Mondschein
ganz grausig anzusehen ist, und reisse mich nur ungern
von dem eigentümlich fesselnden Anblick los; denn
wenn ich länger zögere, so gehen mir meine Enten doch
noch zum Teufel, und mein Khanzama straft mich dann
mit stiller Verachtung und serviert mir hohnlächelnd das
verdammte Oorned Beef.
Um kurz zu sein:

Bis ich etwa an die dreihundert Yards an den toten
Flussarm herankam, dachte ich noch über die Geschichte
nach und sinnierte, wie wohl das Gerippe hierher gekommen
sein mochte. Dann aber schob ich eine gute Expresspatrone
ein und kroch wie ein Salamander die fast unmerkliche
Böschung hinan. Daheim hatte ich mir bereits
mir, Stearin, das ich über Korn und beiderseits des Visiers
gegossen hatte, ein sehr primitives, aber famoses Nachtvisier
(Patent Krieglstein) gemacht und konnte etwa auf
HO Yards meine Ente herunterknallen, — hing sie mir dann
an den Gürtel und spazierte, die letzten Kokospalmen des
Dorfes im Auge behaltend, südwestlich auf sie zu, während
ich früher aus Südosten gekommen war. Das Mondhcht
' schien scharf und klar auf dieses ungeheuere Tischtuch von
Sandbänken, das sich etwa noch drei Kilometer breit vor
mir ausdehnte, und ich eilte, um bis an das Ufer und den
Rand des Dschungels zu kommen und dort noch ein paar
Schakale abzuschiessen, deren herrliches Fell mir bei meiner
Rückkehr nach Europa die unvermeidlichen Kosten für
einen neuen Stadtpelz ermässigen sollte. Und so wandelte
ich dahin und dachte „an rein gar nichts". Höchstens
fuhren meine Finger kosend über das dichte, weiche Fell
des braven Vogels, und ich freute mich bereits diebisch auf
den famosen Braten, als ich plötzlich rechts von mir —
nun! haben Sie es noch nicht erraten? — wieder ein gewisses
, eigentümliches „Etwas", halb im Sande vergraben
und von scharfem, klarem Mondlicht in präzis begrenzte
Schatten getaucht, erblickte. Und wiederum gehe ich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0582