Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 567
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0589
Kurze Notizen.

567

und Stat.a entnehmen, haben Gaetano und Giovanni Platania
sogar Gelegenheit gehabt, eine und dieselbe Stelle Tor und
nach dem Einschlagen des Blitzes zu untersuchen. Bei
ihren Untersuchungen über die magnetischen Eigenschaften
der aus den Basaltbrüchen des Aetna stammenden Baumaterialien
hatten die Forscher die Wände eines Hauses
gemessen und kaum eine Spur von Magnetismus gefunden.
In der Nacht schlug der Blitz ein und schmolz einen an
der Mauer herabführenden Telephondraht. Am nächsten
Morgen zeigte sich die Wand magnetisch, und zwar so stark,
dass man sogar aus der Polarität die Richtung des Blitzes
bestimmen konnte. Er hatte seinen Weg von unten nach
oben, also von der Erde zur Wolke genommen. Später
traf der Blitz einen Palast und verursachte einige Beschädigungen
. Auch hier war die magnetische Wirkung
der Basaltmauer schon auf eine Entfernung von drei Metern
merklich. Der Schlag war wiederum aufwärts gegangen.
Dies scheint also die Regel zu sein und steht mit der Auffassung
keineswegs lmWiderspruch, nach welcher der Blitz eine
hin- und hergehende, schwingende Entladung ist. Denn die
zuerst einsetzende Schwingung ist auch die stärkste und
dürfte, von den folgenden nur unwesentlich abgeschwächt,
dem Gestein die magnetische Prägung geben.

g) Einen merkwürdigen Fall von „zweitem
Gesichta, bezw. Anmeldung eines Sterbenden
berichtet in der angesehenen Zeitschrift „Specta,-
tor" ein Herr Theodor P. Broclehurst aus Yorkshire. Die
Küchin eines seiner Nachbarn bekam plötzlich einen
Nervenzufall und erklärte ihrer Nebenmagd, sie sehe ihre
in Durban wohnhafte Mutter dem Ersticken nahe. Man
glaubte an eine Halluzination; tags darauf meldete aber
— zum nicht geringen Erstaunen der Nachbarn, denen
man den Vorfall erzählt hatte — ein Telegramm den Tod
der Mutter. Nun begann sich auch Mr. Broclehurst für den
Fall zu interessieren und die von ihm selbst angestellten
Nachforschungen ergaben, dass die Mutter,, deren Kleider
zufällig dem Feuer zu nahe gekommen waren, genau zu der
Stunde lebendig verbrannt war, wo ihre Tochter sie gegen
etwas, das sie zu ersticken drohte, sich heftig wehren zu
sehen glaubte.

h) Ein glänzender Beweis für Hellsehen wird
(laut „Augsb. Abendzeit" Nr. 228 vom 19. Aug. er. u. a. BL)
aus Paris, wie folgt, berichtet: Eine derartige Hundstags-
Sensation, wie das Verschwinden des Abb§ ßelarue, Pfarrers
von Chätenay, der, ein noch junger und robuster Mann,
welcher viele gesellige Beziehungen unterhielt, dieser Tage


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0589