Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 570
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0592
670 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 9. Heft. (September 1906.)

angäbe „7.20" nachmittags senden. Franks empfing sie fehlerfrei
. Dann sandte er drei Angaben nach London. Die ersten
beiden gab Michardson richtig an; dann aber überfiel ihneine
Nervosität, die die Richtigkeit der letzten Angabe beeinfiusste.
Wie sagt doch der Dichter: „Das Wunder ist des Glaubens
liebstes Kind.a Wer nicht im Sinne dieser Woite Bücher
über okkulte Wissenschaften liest, dem ist eben nicht zu
helfen. Und wir fürchten sehr, dass Herr Loose trotz der
Einfachheit seiner Methode, die Kunst der Telepathie zu
erlernen, nicht allzuviel Gläubige finden wird. — [ So urteilte
ein Berichterstatter des „JSL W. J.a vom 24. IX. 05.]

Iiiteraturbericlit.

Berichterstatter für sämtliche Literatur de» In- sowie Auslandes ist Geh. Hof-
rat Dr. ffemekke in Weimar an welchen auch alle Rezensionsexemplare
einzusenden sind. Die Redaktion übernimmt keine Vei antwortung für die
in den Besprechungen ausgesprochenen Anpichten.

A. Büchepbesppechungen.

G. F, Kromphardt. Die Welt als Widerspruch. Niagara Falls, N. Y.

Verlag des Verfassers. 1906. (23 S. 8Ü. 3 M.)
P. Hanus (Ingenieur). Das Suchen Gottes. Eine naturwi^sensehaftlich-

phiiosophi»che Studie. Leipzig, M. Ailmann, 1906. ('37 S. 8°. M. 0,75.)
Auf 20 Seiten glaubt der tattrohe Verfasser der „Welt als
Widerspruch" sein Problem lösen zu können und gelöst zu haben.
Die kleine Abhandlung ist ganz unterhaltend zu lesen. Durch die
Gesprächsform, worein Eede und Gegenrede meist eingekleidet sind,
und den darin herrschenden burschikosen Ton erinnert sie an den
Gedankenaustausch, zu dem sich jugendliche Hörer philosophischer
Vorlesungen angeregt fühlen, wenn sie zu einem Nachmittagsspaziergange
oder zum Abendschoppen sich vereinigen. Einige Sätze
mögen die leichte, selbstgefällige Art des Verl* kennzeichnen:
Durch die Sinne wird vom Menschen ein Bild der Welt aufgenommen
und in den Ganglienzellen niedergelegt. Die eine
Ganglienzelle teilt durch die Nerven ihre Erregung anderen mit,
die dann ihrerseits wieder weiter tasten und suchen, ob sie etwas
finden, was durch sie angeregt werden könnte Die Zellen, die sich
gerade in stärkster Erregung befinden, leiten ihre Energie in die
Muskeln, und es entsteht eine Handlung, die der Mensch alsdann
frei zu nennen beliebt, — obwohl die Energie seiner unter einander
kämpfenden Vorstellungen ihm von aussen durch die Sinne kommt.
Damit sind Denken und Wollen ganz ir aterialistisch erklärt. Nachdem
aber die Materie soweit gedient hat, wird bekannt: wir wissen
nicht? was sie ist; auch glauben wir, dass es keine gibt. Am Ende
ist die Welt ein unendlicher Wirrwar — von Bewegung ohne ein
Bewegtes. Die ganze Welt hat keinen Sinn, und auch das menschliche
Leben lässt sich nicht so drehen, dass es Sinn bekäme; aber
es ist immerhin ganz interessant, der lorheit zuzuschauen und auch
selbst recht toll mitzutun, um sich ein wenig über die Nichtigkeit
des Daseins hinwegzuhelfen. Diese empirische Erkenntnis wird bestätigt
durch die philosophische Spekulation, die mit dem Doppel-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0592