Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 581
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0603
De Premery: Anleitung aar Kenntnis des Spiritismus. 581

verfugt Es erhebt sich nun die Frage, ob diese Kräfte
vielleicht im menschlichen Körper selbst bewiesen werden
können.

Von Reichenbach*) ist der erste, der eine Antwort hierauf
gegeben hat. In seinen „Physikalisch physiologischen
Untersuchungen über die Dynamide [bewegenden KräfteJ
des Magnetismus, der Elektrizität, der Wärme, des Lichts,
der Krystallisation, des Chemismus in ihren Beziehungen
zur Lebenskraft" (Braunschweig 1849) kommt er auf Grund
seiner zahlreichen Versuche, die er genau angibt, zu folgendem
Schlüsse:

Die Behauptung, welche fast so alt ist, als die Welt,
dass der Magnet einen merklichen Einfluss auf den menschlichen
Organismus ausübt, ist keine Lüge und kein Irrtum
und keine Einbildung; es ist eine wohl konstatierte Tatsache
, ein offensichtliches physisch - physiologisches Naturgesetz
.

Man kann sich leicht und zu allen Zeiten von der
Wahrheit und Richtigkeit dieser Tatsache überzeugen, denn
man kommt aberall in Berührung mit Menschen, deren
Schlaf mehr oder weniger vom Mond beunruhigt wird oder
die an Nervenkrankheit leiden. Fast alle diese Personen
erfahren den besonderen Reiz, der von dem Magneten aus-
geht, in genügendem Masse, wenn man diesen den Körper
entlang vom Kopf nach unten bewegt. Man trifft auch

*) Nachdem neuerdings durch die noch immer angezweifelten
N-Strahlen des Prof. Blondlot in Nancy, sowie durch die sog.V|=Vitai-
d. i. Lebenskraft] - Strahlen des französ. Kürassiermajors („comman-
dant") Bärget [vgl. den interessanten Beitrag über seine „Photographie
de la Pens6e" von Julius Bösser mit 2 Bildern in Nr. 37 der Fehgen-
hauer'sohen „Zeitschr. für Spir.tt vom 15. IX. er.] das Interesse der
Forscher von neuem auf diesen von der Schulwissenschaft schnöde
verkannten Mann gelenkt wurde, halten wir es nicht für überflüssig,
an seine wichtigsten Lebensumstände hier kurz zu erinnern. Karl
v. Reichenbach) Sohn des verstorbenen württembergischen Hof biblio-
thekars, geb. 12. Febr. 1788 zu Stuttgart, wurde als Student in Tübingen
, wo er eine geheime Auswanderungsgese) ischaft nach den
Södseeinseln gestiftet hatte, von der französischen Polizei verhaftet,
auf den Hohenasperg gebracht, aber nach einigen Monaten befreit.
Er widmete sich nun ganz den Naturwissenschaften und den technischen
Gewerben, machte sich um den Betrieb der Eisenwerke in
Baden verdient und — seit 1839 württembergischer Freiherr — durch
Verbesserungen und Unternehmungen im Berg- und Hüttenwesen,
sowie auf dem Gebiet der gewerblichen Technik in Oesterreich, wo
er seit 1821 mit Graf Hugo zu Salm mehrere Eisenwerke und industrielle
Etablissements gegründet, bedeutende Besitzungen erworben
hatte und die Seidenzucht und Fabrikation des ßunkel-
rübenzuckers im Grossen betrieb, auch als Entdecker des Kreosots,
des Paraffins und anderer empyreumatischer Stoffe in weitesten
Kreisen bekannt. Er starb am 19. Jan. 1869 in Leipzig. — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0603