Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 583
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0605
De Fremery: Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus. 583

Durch vielfache Versuche mit Versuchspersonen war
von Reichenbach im stände, verschiedene Eigenschaften
des Ods festzustellen und zu beweisen, dass es durch
seinen charakteristischen Unterschied von Wärme, Elektrizität
und Magnetismus als eine neue Form der
Energie betrachtet werden muss. Auch machte er besondere
Studien über die anziehenden und abstossen-
den Wirkungen des Ods und entdeckte, dass schwere
Gegenstände, kleine und grosse Möbel aller Art, leichte und
schwere Tische unter dem Einfluss des aus den Händen und
Fingern strömenden Ods ihre Stelle verlassen und schliesslich
in ganz lebhafte Bewegung geraten.*)

Unabhängig von Baron Reichenbach kam Dr. Barety in
Frankreich auf ganz anderem Weg zu den gleichen Resultaten
» Ohne Kenntnis von den Entdeckungen von Reichen-
bach's gab er dem von ihm neu entdeckten Od den Namen
Nervenkraft („force neurique")**)

Inzwischen war schon vier Jahre früher, im Jahre 1883,
ein kurzer Bericht von den Resultaten erschienen, welche
das „Reichenbaehkomite" <Jer Londoner „Society for Psychi-
cal Research" durch seine Forschungen in dieser Richtung
erzielt hatte („Proeeedings of the Society for Psychical
Research", Bd. I, Teil 3, S. 230 ff.)- Obwohl die Zahl der
Sensitiven sich nicht als so gross herausstellte, als man nach
von Reichenbach's Angaben erwarten durfte, wurden doch
seine Beobachtungen grösstenteils als richtig befunden. Um
eine etwaige Selbstsuggestion bei den Versuchspersonen zu
vermeiden und eine Einwirkung der Einbildungskraft so gut
wie möglich auszuschliessen, nahm man die Versuche in der
Hauptsache mit einem Elektromagneten vor. Durch ein
willkürliches Schliessen und Unterbrechen des elektrischen
Stromes war man im stände, das behauptete Odlicht nach
Belieben auftreten oder authören zu lassen, was bei Kristallen
nicht möglich gewesen wäre, da diese fortwährend leuchten.
Der Elektromagnet wurde, mit den Polen in die Höhe gerichtet
, auf einem Holzgestell in einem Zimmer aufgestellt,
das ganz dunkel gemacht werden konnte. Die Drahtleitung
lief zu einem Nebenzimmer, wo die galvanische
• Batterie und der Kommutator aufgestellt waren. Beide
Zimmer waren durch grosse Vorhänge von einander geschieden
, so dass das Licht ganz abgeschlossen wurde,

*) Siehe „Lea effluves odiques.* Conf6rences faites en 1866 par
le baron de Reichenbach Ix l'Acad^mie J. et R. des Sciences de Vienne,
publikes par A. de Rödlas. Paris 1897.

**) Dr. Barety: ^Le magn^tisme animal, £tudi6 aous le nom de
force neurique rayonnante et eirculante/ Paris A8ö7.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0605