http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0625
Bäk: Besessenheit und verwandte Zustände. 603
werden abnorme Verbindungen zwischen verschiedenen
Assoziationsbahnen hergestellt und so die gewaltsamen Erscheinungen
hervorgerufen, die wir als Krämpfe, Delirien,
Wahnideen, Raserei u. s. w. bezeichnen. Die Heilung der Besessenheit
erfolgt gleichfalls durch Suggestion, die religiöser
oder anderer Natur sein kann. Meist gelingt die Heilung; sehr
chronische Fälle aber trotzen oft aller Behandlung. Der
Redner schloss mit einem Appell an die Naturforscher und
Aerzte, diesen interessanten psychischen Vorgängen mehr
Aufmerksamkeit als bisher zu schenken.
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Die Theosophisehe Bewegung und ihre Verlästerung,
Von Dr. Hübbe- Schleiden.
II.
(Schluss von Seite 539.)
Allgemeinschaft, Einheitsforschung und Bewusstseins-
bildung — das sind die Strebensziele, durch die sich die
Theosophisehe Gesellschaft allgemein gekennzeichnet hat.
In den von den Führern der Bewegung zu erfüllenden Erfordernissen
sind auch diese Strebensziele nur in etwas
schärferer Form ausgeprägt. Sie sind der Sinn der theo-
sophischen Bewegung. In demselben Masse, wie sie diesen
drei Erfordnissen nachkommt, wird sie ihre Aufgabe erfüllen
, den Gedanken der Theosophie zum massgebenden
Faktor in dem Geistesleben unserer Kultur zu machen.
Diesem Sinne der Bewegung steht nun die Tatsache
gegenüber, dass sie vielen Schmähungen ausgesetzt ist.
Unter diesen ist in Deutschland wohl am weitesten bekannt
geworden ihre Aburteilung durch Houston Stewart Chamber*
lain in seinen „Grundlagen des 19. Jahrhunderts" (2. Auflage
, München 1900). Mit Vermeidung der Bezeichnung
„theosophisch" redet er dort (Bd. I, S. 29) von dem „pseudo-
buddhistischen Sport halbgebildeter Müssiggänger". In
diesem Urteil ist besonders die Bezeichnung „Sport" nicht
zutreffend. Wenn selbst die meisten gegenwärtigen Teilnehmer
der Bewegung unzulänglich ausgerüstet seien für die
Erfüllung der gesetzten Aufgabe, so ist doch jedenfalls nicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0625