http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0648
626 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1906.)
„bewegten Stätte* (4, 31), von der Befreiung des geketteten
Petrus (12, 3—9), von der Entrüekung des Philippus von
Gaza nach Asdod (ca. 35 km: 8, 39, 40), obwohl er auf
Seite 90 ff. den Verlauf des Tischrückens, der Levitationen
u. s. w. beschreibt, auf Seite 92 erzählt, wie Türen sich
öffnen, Lichter erscheinen u. s. w. und S. 107 die Entrückung
der beiden Knaben zu Ruvo als glaubhaft berichtet
; sondern er erzählt nur von dem Simon Magus und dem
jüdischen Zauberer und Lügenpropheten Elymas. Von dem
besonders in spiritistischen Dingen sehr widerspruchsvollen
Paulus weiss er nichts anderes zu berichten, als dessen Anspielung
auf die ägyptischen Zauberer, die Aarvri's Schlangen^
wunder nachahmten (II. Tim. 3, 8; er zitiert die Stelle irrtümlich
als in der ersten Epistel enthalten). Dass in dem
I. Briefe an Timotheus von „Weissagungen, die auf diesen hinweisen4
^ die Rede ist (I. Tim. 1,18 vergl. auch I. Kor. 12,10),
dass Paulus ferner mit Hellseherinnen zusammentraf (Ap.-
Gesch. 21, 10; 16, 16—19) und sich um Mitternacht durch
Gebet von Ketten zu befreien wusste, währenddem das
ganze Haus erschüttert wurde (16, 25, 26), das scheint er
zu übersehen, obwohl er auf Seite 90 ff, berichtet, dass
ähnliche physische Phänomene in spiritistischen Sitzungen
vorzukommen pflegen. -
All dieses zeigt schon zur Genüge den Standpunkt, an
den der Verfasser sich gebunden fühlte. Nicht minder vorurteilsvoll
durchschreitet er die Geschichte des mittelalterlichen
und neuzeitlichen Spiritismus, unter dem er immer
nur den willkürlich hervorgerufenen, also den Experimental-
spiritismus zu verstehen scheint. Nichtsdestoweniger ist er
von der Echtheit der Phänomene vollkommen überzeugt.
Er widerlegt die Einwände des Betrugs gegen die Fox, gegen
den Photographen Buguet, gegen Bastian. Denn Zeugen
zugunsten des Spiritismus finden sich uuter Amerikanern,
Engländern, Franzosen, Dänen, Holländern, Skandinaviern,
Deutschen, Küssen , Spaniern, Portugiesen, Italienern,
Aegyptern und Indern, unter Mormonen, Atheisten, Materialisten
, Rationalisten, Orthodoxen, Schismatikern, Protestanten
und Katholiken, unter Menschen verschiedensten Charakters
und verschiedenster Bildung, unter Männern unantastbaren
wissenschaftlichen Rufes (deren Namen er aufführt): Journalisten
, Dichter, Professoren, Mathematiker, Astronomen,
Geologen, Physiker, Chemiker, Anthropologen, Naturhistoriker
, Aerzte, Philosophen, Theologen, Ratspersonen, Politiker
, Diplomaten und Soziologen treten für ihn ein. Dass
ihm selbst jede persönliche Erfahrung auf
diesem Gebiete mangelt, hält ihn nicht ab,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0648