http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0664
642 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1906.)
Vorratsraum, während eine Treppe zwischen diesen beiden
nach dem Dachboden und dem Keller führt. In diese
Wohnung war im Jahre 1847 ein gewisser John D, Fox vorübergehend
eingezogen, bis sein eigenes Haus gebaut sei.
Er hatte nur seine Frau und zwei Kinder, Margarete und
Kä(e} bei sich.
Bald nach ihrem Einzug in das Haus fanden sie, dass
es in dem Hause viel Lärm gab, allem sie schrieben das
gehörte Geräusch den Ratten und Mäusen zu. fahrend
des Monats Januar im Jahre 1848 fing das Geräusch an, den
Charakter von leichtem Klopfen anzunehmen, das sich bei
Nacht im Schlafzimmer und im Keller hören Hess. Anfangs
glaubte die Familie Fox es dem Hammern eines ihrer Nachbarn
, eines Schuhmachers, zuschreiben zu müssen, der vielleicht
bis in die späte Nacht hinein arbeitete. Allein bei
längerer Untersuchung zeigte bs sich, dass, was immer die
Ursache des Klopfgeräusches sein mochte, es in ihrem eigenen
Hause entstand. Nicht bloss wurde das Klopfen immer
deutlicher und wurde es bald in dem einen, bald in dem
anderen Teil des Hauses gehört, sondern es fiel auf, dass
diese Schläge, selbst wenn sie nicht sehr laut waren, eine
zitternde Bewegung an den Bettstellen und Möbeln, zuweilen
auch am Fussboden verursachten, eine Bewegung,
welche für das Gefühl leicht wahrnehmbar war, wenn man
die Stühle mit der Hand anrührte, und die man zuweilen
bei Nacht als ein leichtes Schaukeln des Bettes bemerkte,
während sie manchmal wie eine kaum merkliche wellenförmige
Bewegung des Fussbodens gespürt wurde.
Einige Zeit darauf nahmen sich die Geräusche zuweilen
wie deutliche Fusstritte in den verschiedeneis Zimmern aus.
Die Ruhestörungen wurden im März dieses Jahres so stark,
dass die Folge davon manche schlaflose Nacht war. John
Fox und seine Frau standen Nacht um Nacht auf, zündeten
eine Kerze an und durchsuchten das ganze Haus, jedoch
ohne Erfolg. Wenn das Klopfen sich an einer Türe hören
liess, pflegte John Fox sich hinter ihr aufzustellen, um sie
zu öffnen, sobald es sich wiederhole. Allein auch damit
wurde nichts erreicht. Obwohl er die Türe sofort aufmachte
, wenn sich das Klopfen hören liess, war niemand
und nichts zu sehen.
Der einzige Umstand, welcher die Annahme eines
dummen Spasses zu rechtfertigen schien, war der, dass die
Buhestörungen niemals am hellen Tage vorkamen. So kam
es, dass sie jeden Morgen immer wieder die Achseln über
die Ereignisse der vorigen Nacht zuckten. Da sie nicht
abergläubisch waren, zweifelten sie nicht daran, dass sie
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0664