Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 643
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0665
De Fremery: Anleitung zur Kenntnis des Spiritismus. 643

doch einmal hinter die Ursache dieser unangenehmen Geschichte
kommen würden, eine Erwartung, die sie jedoch in
der Nacht vom Freitag, den 31. März 1848, aufgeben
mussten.

Erschöpft von einer Reihe schlafloser Nächte und von
ihren erfolglosen Bemühungen, die Ursache der Ruhestörungen
zu entdecken, hatte die Familie Fox sich früh zu Bette
begeben, in der Hoffnung, eine Zeitlang ungestört schlafen
zu können. Die Betten der Kinder waren seit einiger Zeit
in das Schlafzimmer der Eltern hinunter gebracht worden;
die Mutter hatte ihnen gute Nacht gesagt und ihnen ans
Herz gelegt, von den Geräuschen nicht zu sprechen, selbst
wenn sie sich hören Hessen. Sie hatten sich kaum zur Ruhe
gelegt, als die Kinder riefen: „Da sind sie wieder." Die
Mutter schalt sie, allein das Geräusch wurde darauf so
schrecklich, dass sie ihren Mann rief. Da das Wetter stürmisch
war, glaubte dieser, die Fensterläden klappern. Er
untersuchte sie Stück für Stück und stiess gegen sie, um
zu sehen, ob sie los seien. Käte bemerkte, dass, sobald ihr
Vater einen Laden schüttelte, die Geräusche zu antworten
schienen. Da sie einen lebhaften Charakter hatte und auch
mit den Vorgängen nach so langer Zeit mehr oder weniger
vertraut geworden war, wandte sie sich zu der Seite, von
der sie zu kommen schienen, schnalzte mit ihren Fingern
und rief aus: „Heda, alter Bocksfuss, mach' mir das einmal
nach."

Es wurde sofort mit Klopfen geantwortet.*) Nun
drückte Käte Finger und Daumen leicht aneinander, um zu
erfahren, ob dann noch eine Antwort kommen werde. Sie
kam. Sie rief nun ihre Mutter und sagte: „Schau einmal,
Mutterund drückte noch einmal Finger und Daumen aneinander
. So oft sie die geräuschlose Bewegung wiederholte
, wurde mit Klopfen erwidert.

Das erregte die Aufmerksamkeit der Mutter. „Zähle
einmal auf zehn!", sagte sie. Es erfolgten zehn deutlich
gegebene Schläge. „Wie alt ist meine Tochter Margarete?"
Es Hessen sich zwölf Schläge hören. „Und Käte ?" Neun
Schläge. — Das war verblüffend. Ihre Fragen wurden

*) Es ist das keineswegs das erste Mai, dass sich eine solche
Erscheinung zeigt. Jos. Glanvil gibt in seinem „Sadducismus Trium-
phatus* (1689) die authentische und von vielen Zeugnissen gestützte
ferzählung von ähnlichen Ruhestörungen in dem Mause des Herrn
Momyesson zu Tedworth von 1661—1663, wobei u. a. bemerkt wurde,
dass das Klopfen sich so oft wiederholte, als man fragte oder durch
Ticken angab. Siehe auch „Memoirs of the Wesley Family« von
Adam Clark. London 1843.

42*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0665