http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0668
646 Psychische Studieo. XXXIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1906.)
nach feindlicher; man gab die Erscheinungen als Teufels-
praktiken aus, mit denen John Fox seinen Gewinn machen
wolle; schliesslich zog dieser es vor, in die nahegelegene
Stadt Rochester zu verziehen, wo er mit seiner Familie bei
seiner ältesten Tochter Leah Fish Wohnung nahm. Es
dauerte nicht lange, so zeigten sich auch in ihrem Hause
die Erscheinungen. Man hatte bereits bemerkt, dass sie
nur in Gegenwart von Margarete und Kate vorkamen;
allein es zeigte sich, dass sich auch in Leatfs Nähe
eigenartige Kräfte entwickelten. Den Klopfgeräuschen
fügten sich jetzt Bewegungen von Gegenständen ohne
materielle Berührung und Lichterscheirmngen an, während
man durch das Buchstabieren des Alphabets allerlei Mitteilungen
erhielt.
Da von den unsichtbaren Kräften, von denen diese
Mitteilungen ausgingen, immer darauf gedrungen wurde,
dass die Familie Fox die Erscheinungen vor der ganzen
Welt bekannt gebe, so wurde endlich am 14. Nov# 1849
nach einigem Widerstand ihrerseits*) eine öffentliche Vorstellung
in der korinthischen Halle („Corinthian Hall") zu
Bochester gegeben. Der grosse Saal war mit Leuten gefüllt
, die grösstenteils der Familie Fox übei gesinnt waren.
Man wählte fünf Personen, um die Echtheit der Erscheinungen
zu untersuchen. Nach verschiedenen, zur Kontrolle getroffenen
Massregeln mussten sie schliesslich anerkennen,
dass, wer immer die Erscheinungen herbeigeführt habe, es
jedenfalls nicht die Fräulein Fox waren. Das Publikum
war damit nicht zufrieden und stellte v/eitere fünf Männer
auf — mit demselben Resultat. Jetzt wurde eine dritte
Kommission gewählt, in welcher diejenigen Sitz bekamen,
welche die Mitglieder der ersten Kommission für blosse
Handlanger der Geschwister Fox ausgegeben hatten. Die
Mädchen wurden vor allem von einigen Damen bis ml den
Leib untersucht. Dann fand die Sitzung mit allen denkbaren
Vorsichtsmassregeln statt. Nichts desto weniger
zeigten sich die Erscheinungen wieder und die Kommission
war ehrlich genug, zu erklären, sie habe keinen Betrug entdecken
können und es seien die Antworten auf verschiedene,
meist in Gedanken gestellte Fragen stets als richtig befunden
worden. Nun brach die Menge in Wut aus. Fanatische
Gegner drangen auf die Mädchen und die Kommissionsmitglieder
ein und drohten ihnen, sie zu lynchen.
Hätte nicht ein Quäker, George Willets, sich mit Lebens-
*) Siehe Leah ünderhül - Fox: „The missing Link in modern
8piritualismtf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0668