http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0670
648 Psyehisohe Studien. XXXIII. Jahrg. 11. Heft. (November 1906.)
worden waren. Der unterste Karton ruhte auf einem Stück
glacierten Papiers, das auf der Tischplatte befestigt war.
Die Kartonblätter nahmen von oben nach unten an Umfang
ab. Eine Bleistiftlinie gab die gegenseitige Lage zu Beginn
des Versuchs an. Das Wachs klebte die Kartons so
aneinander, dass ein seitlich darauf ausgeübter Druck sie
verschieben konnte. Nun setzten sich einige Personen, darunter
ein Medium, an den Tisch und legten die Hände
auf die Kartons. War der Tisch nach einiger Zeit in Bewegung
gekommen, so untersuchte Faraäay die gegenseitige
Lage der Blätter und konnte so zeigen, dass sie sich alle
in Hinsicht aufeinander verrückt hatten, und zwar das
oberste am meisten. Er folgerte daraus, dass der Tisch
sich erst bewegt hatte, nachdem die Kartons verschoben
waren; und dass das unter dem Einflüsse des Drucks der
Hände geschehen sein musste , ergab sich u. a. noch aus
der Tatsache, dass die Verschiebung der Kartons auch konstatiert
werden konnte , ohne dass der Tisch sie bewegt
hatte. Dass selbst sehr schwere (Gegenstände unter einem
beinahe unmerklichen Druck der Hände in schaukelnde Bewegung
geraten konnten, leitete Faraday aus der Neigung
aller Körper ab, sich im schlängelnden Tempo zu bewegen.
Die Ursache dieser Erscheinung würde also in einer unbe-
wussten Muskeltätigkeit zu suchen sein, welche von den
Händen der daran Sitzenden ausgeübt wird. Der Intellekt,
der diese Bewegungen zu leiten schien, wäre in dem subli-
minalen Bewusstsein des Mediums zu suchen,
Obwohl diese Lösung Faraday"$ schon lange und gründlich
widerlegt worden ist,*) hört man sie noch heute von
Gegnern des Spiritismus verkündigen,**) gewiss ein Beweis,
welch zähes Leben die Verirrungen grosser Männer haben.
Die Erklärung Faraday's hat natürlich diejenigen nie befriedigen
können, die sich persönlich mit einer Untersuchung
der spiritistischen Erscheinungen beschäftigten. Sie war stets
ungenügend, sei es, dass die Bewegungen der Gegenstände
auf solche Weise stattfanden, dass eine Muskelwirkung vollständig
ausgeschlossen war, sei es, dass der Inhalt der erhaltenen
Mitteilungen derart war, dass weder das Medium,
noch einer der am Tische Sitzenden dafür verantwortlich
gemacht werden konnte. (Fortsetzung folgt.)
*} Zuerst von Professor Robert Bare in seinen: „Experimental
investigations of the spirits manifestations," New-York 1ö55.
**) U. a. von Dr. J\ F. Äbbink Spaink in seinem Artikel „Ueber
Spiritismus" in dem „Album der Natur" 1901, S. 163.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0670