http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0701
Haenel: Zur Psychologie einiger sog. okkulter Phänomene. 679
überflüssig erkannt hatte, auch auf die mündliehe Suggestion,
das Aussprechen des Befehles, verzichten könne. Der Hypnotiseur
dachte intensiv an eine bestimmte Sache und in
einer nicht geringen Zahl von Fällen wurde auch dann der
Auftrag ausgeführt. Dabei ist allerdings oft eine Fehlerquelle
nicht genügend berücksichtigt worden, die in dem
unwillkürlichen Flüstern besteht. Beim lebhaften
Vorstellen eines bestimmten Wortes treten, wie man
festgestellt hat, nicht selten leise unwillkürliche Sprachbewegungen
ein, und man hat nachgewiesen, dass diese noch
einigermassen deutlich vernommen werden können, selbst
wenn der Mund scheinbar geschlossen und die Bewegungen
äusserlich nicht sichtbar sind. Die durch Hypnose besonders
scharf hörig gemachte Versuchsperson war im stände,
diese minimalen Laute aufzufassen, zu deuten und zu verwerten
. Viele, sonst unbegreifliche Fälle von „Gedankenlesen
** mögen auf diese Weise zü stände kommen. Der Ver-
such ist eher ein Beweis gegen die Gedankenübertragung
und für die „Wort"Übertragung. Für ausgeschlossen kann
man aber auch den anderen Modus nicht halten, wenn man
erfährt«, dass nicht nur Worte, sondern auch gedachte Figuren
und Zeichnungen von Versuchspersonen richtig
wiedergegeben und nachgezeichnet wurden, bei denen schon
eine längere Beschreibung nötig gewesen wäre, und dass
weiterhin gelegentlich Versuche glückten, in denen die
beiden experimentierenden Personen sich in verschiedenen
Räumen, ja an verschiedenen Orten befanden. Pierre Janet%
jetzt Direktor einer psychiatrischen Klinik in Paris, hatte
bei einer Dame, die er häufig eingeschläfert hatte, unter
25 Versuchen, die aus einer Entfernung von einer halben
bis einer englischen Meile angestellt wurden, 19 mal den
Erfolg, dass dieselbe nicht nur einschlief — was immerhin
durch spontanen Somnambulismus erklärt werden könnte —,
sondern auch bestimmten Befehlen aus dieser Entfernung
Folge leistete. Andere Untersucher vergrösserten die
Distanz bis auf 10 km und erhielten 100# Treffer; Auguste
Glardon konnte erfolgreich Gedankenübertragungen mit
Zeichnungen auf mehrere hundert englische Meilen vornehmen
. Dr. Dufay teilt einen Fall mit, in dem er von
seiner Loge im Theater aus eine Schauspielerin, die von
seiner Anwesenheit nichts wusste, in ihrer Garderobe einschläferte
und ihr die Suggestion gab, für eine erkrankte
Kollegin eine Rolle zu übernehmen. Er erfuhr nachträglich
, dass die Betreffende beim Ankleiden plötzlich sich auf
das Sofa gelegt und um etwas Buhe gebeten hätte, nach
kurzer Zeit ihre Toilette aber beendete, auf die Bühne
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0701