Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 685
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0707
8chelper: Spiritismus und Transszendental-Idealismus. 685

Aetherwellen sind, dürfte keinen prinzipiellen Unterschied
machen; jedenfalls liegt in einem solchen Vorgange
nichts, was die Annahme neuer Natur- oder Uebernatur-
kräfte erforderlich machen müsste.

Das Prinzip bei der Erklärung von neuen oder rätselhaften
Naturerscheinungen sollte stets sein, soweit es irgend
angängig ist, die schon bekannten Kräfte und Eigenschaften
heranzuziehen und auf sie das Neue zurückzuführen; erst
als letztes Mittel, wenn alle anderen Möglichkeiten erschöpft
sind, wird man sich entschliessen dürfen, neue Verknüpfungsweisen
der alten Kräfte oder ganze neueKraftformen
zu konstruieren. Annehmbar werden diese dann sein, wenn
sie sich ✓mögliehst ohne Sprung und lückenlos an das Bekannte
anschliessen, und ein Prüfstein für ihre Richtigkeit
wird sein, wenn sie auch in das schon Bekannte neue Einblicke
gewähren. Von der Hypothese der Gedankenfernwirkung
kann man sagen, dass sie diesen Bedingungen
entspricht: sie hat Analogien mit physikalischen Tatsachen
und zu ihr führen Uebergänge aus psychologischen
Erfahrungen, und andererseits wirft sie ein Licht
auf manche Ereignisse des täglichen Lebens, die sich
sonst nur gezwungen der Erklärung durch bekannte
Kräfte fügten.

Von diesem allgemeinen Forschungsprinzip sich leiten
zu lassen, haben die vorstehenden Ausführungen sich bemüht
.

Spiritismus und Transszendental-Idealismus.

Von cand. med. Robert üetielper - Leipzig.

Nach den spiritistischen Erfahrungen steht es fest, dass
wir den Tod als Individuum überdauern und, nachdem
unser Gehirn mit unserem übrigen Organismus gestorben
ist, noch räumliche und zeitliche Anschauungen haben.
Diese Tatsache zwingt uns jedoch nicht, von der — von
Kant und Schopenhauer so gut begründeten — Lehre abzuweichen
, dass Raum und Zeit intellektuale Phänomene
seien, und ihnen etwa transszendentale Realität zuzuschreiben
. Intellektual ist ja, wie der Spiritist
weiss, nicht dasselbe wie cerebral: der Intellekt
überdauert den Tod des Gehirns, ist also nicht
dessen Produkt oder Funktion. Nur vermittelt und
modifiziert wird er intra vitam durch das Gehirn. Die
räumliche und zeitliche Anschauung, die wir Lebenden


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0707