Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 687
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0709
Deinhard: Ueber Metempgyehosis, richtiger Palingenie. 687

Verstorbenen konstatiert, dann kann niemand die persönliche
Fortdauer nach dem Tode — also: den Spiritismus
— vom Standpunkte des transszendentalen Idealismus aus
ableugnen, ohne den transszendentalen Idealismus konsequenterweise
bis zum Solipsismus treiben zu müssen.

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Heber Iletempsyctiosis* richtiger

Palingenie.

Von Ludiv* Deinhard (München).

Im Okt.-Heft der „Psych. Stud." findet sich unter dem
Titel: „Aus dem Gebiet der Metapsychik" ein kurzer Aufsatz
, den ich ursprünglich für einen grösseren Leserkreis geschrieben
und als Vorwort zu einer kleinen Novelle im
„Sammler", der belletr. Beilage zur „Augsb. Abendzeitung",
veröffentlicht hatte. Da der Abdruck ohne Vorwissen des
Verfassers erfolgte,*) so sieht sich letzterer genötigt, jenen
kurzen Hinweis auf das bewusste Problem hier in diesen
Blättern nachträglich noch etwas weiter auszuführen, da ja
ohnehin (s. Pussnote der Red. auf S. 596) eine eingehendere
Erörterung des „scharf umstrittenen Themas der Reinkarna-
tion" den Lesern der „Psych. Stud.14 gegenwärtig willkommen
zu sein scheint.

Zunächst möchte ich meine dort gemachten Zitate von
Aeusserungen hervorragender Denker über das bewusste
Problem hier etwas vervollständigen. Was den englischen
Philosophen David Hume angeht, der die Metempsyohosis
für das einzige System der Unsterblichkeit erklärte, dem
nach seiner Meinung die Philosophie Gehör geben kann, so
findet sich die betreffende Stelle nicht, wie ich dort irrtümlicherweise
angegeben habe, in seinem Essay über den
Selbstmord, sondern in seinem Aufsatz über die Unsterblichkeit
der Seele,**) in dem Hume Folgendes schreibt:

*) Wir glaubten unserem hochgeschätzten Herrn Mitarbeiter
eine unerwartete Freude zu bereiten, wenn wir unsere Leser von
selbst auf seine hübsehe Novelle durch Abdruck des Vorworts aufmerksam
machten, zumal wir schon öfters aufgefordert worden
waren, auf das Problem der Palingenie und namentlich der vielen
noch unbekannten Psychometrie zurückzukommen. — Red.

**) „Philosoph. Bibliothek*, Band 36: David Hume, „Dialog über
natürliche Beligion*, übersetzt von Dr, Friedr. Paulsen, 3. Auflage
(Leipzig, Verlag von Dürr) S. 157.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0709