http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0719
Literaturbericht.
697
mich zu erhalten, und ich sehe, dass es einer grossen Menge
von denkenden Menschen heute bereits ebenso geht. Ich
erblicke in dieser Stimmung das entscheidende Symptom.
Der Kampf der Kirche mit dem rohen Manko an religiösem
Empfinden, der platten Verständnislosigkeit für die christliche
Idee war noch ein echter Kampf, wo es sich lohnt,
Stellung zu nehmen. Die Abkehr von der Kirche aus religiösen
Gründen, aus religiösem Tiefenbedürfnis: das ist
nicht mehr ein Kampf, es ist eine einfache, schlichte Handlung
neu keimenden Lebens, das nicht mehr fragt, nicht
mehr hadert, sondern handelt. Das religiöse Tiefenleben
ist ein Produkt weder unserer Ueberlegung, noch
unserer Wünsche. Es ist ein Naturstrom, der uns durchrauscht
, und der sich durch die Zeiten sein Bett gräbt, wie
er will. Lange Zeit i&t er quer durch die Kirche geflossen
. Dieses Bett ist versandet. So gräbt er sich ein
neues ausserhalb.* — Der engherzige Dogmengeist, der sich
in dem Vorgehen der orthodoxen Geistlichkeit gegen liberale
Pastoren offenbart, trägt immer mehr dazu bei, der
Staatskirche innerlich religiöse Menschen zu entfremden.
g) Der erste russische Spiritualisten-Kongress
findet (laut Zirkular des Komitees an die Redaktionen auswärtiger
Journale) zur Feier des 25jährigen Bestehens der
spiritistischen Revue: „Rebus" am 11./23. Oktober d. J.
in Moskau statt. Alle Personen des Auslands, die sich
für die Fragen des Mediumismus und Psychismus interessieren
, werden freundlichst eingeladen, durch ihr persönliches
Erscheinen oder durch Einsendung von Mitteilungen
über die von ihnen gemachten Erfahrungen (Protokollen
von Sitzungen usw.) ihrer Teilnahme Ausdruck zu geben.
Für etwaige Interessenten in Deutschland kommt diese Einladung
leider „post festum".
liiteraturbericlit.
Berichterstatter für sämtliche Literatur des In- sowie Auslandes ist Geh. Hofrat
Dr. Wernekke in Weimar, an welchen auch alle Rezensionsexemplare
einzusenden sind. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die
in den Besprechungen ausgesprochenen Ansichten.
A. Bücherbesprechungen.
Der Sport um's Dasein. Entwurf einer neuen biologischen Weltanschauung
. Von Siegfried Magner. München 1905, im Selbstverlag
(85 S. gr. 8°. Preis 1 M.).
Wenn der Mensch biologisch entartet, verliert er gewisse lebenerhaltende
Instinkte (z. B. seine materielle Vorsorglichkeit); oft genug
aber lässt er sich im Gegensatz zu den „naturlichen* Lebewesen
, die nur von ihrem Gesundheitsgefühl geleitet werden, durch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0719