Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 699
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0721
Literaturbericht.

699

Denken; auf der Wechselwirkung der angesammelten und der neu
hinzutretenden Wahrnehmungen beruht das Bewusstsein. Sind die
Bewegungen der Gehirnmoleküle bei zwei Individuen gleich orientiert
oder polarisiert, so entsteht — bewusst oder unbewusst — der
sogenannte magnetische Eapport, durch den sich nicht nur die geläufigen
Erscheinungen der Hypnose erklären, sondern auch die
spiritistischen im strengeren Wortsinne: die dynamischen (mittels
der Klopftöne), die des Deliriums (mediale Schrift und Bewegung
ohne Berührung) und der Halluzination (mediale Gehörs - und Gesichtstäuschungen
). Die Betrachtung ist sehr besonnen, die Theorie
zweifellos scharfsinnig, am Ende aber doch nicht ganz ausreichend
und zwingend. Wernekke.

F. J. Hering, Das Geschlechtsleben. Neuer Weg zur Vervollkommnung
und wahrem Lebensglück. Liebe oder Ehe?
27 S. Preis 1 M

id. Die Heilkraft des Geistes. Gedanken und Erinnerungen
über gemachte Erfahrungen in langjähriger Praxis, zu Nutz und
Frommen Vorwärtsstrebender. 2. Aufl. Preis 80 Pf.
id. Der Wahnsinn unserer Zeit. Ein Beitrag zur Lösung
der Kriegs- und Friedensfragen. Keligion oder Krieg? Preis
1 M. — Hering'* JRpeform-Verlag. Konstanz a. B. (Gütlestr. 5) und
Zürich (Bahnhofstr. 16 .

Im ersten dieser auch äusserlich recht hübsch und handlich
ausgestatteten Büchelchen, das den „Menschen reiner Liebe" gewidmet
ist, zeigt der durch seine praktischen Heilerfolge, wie durch
sein (auch in den „Psych. Stud.* anerkennend besprochenes) Werkchen
: „Der menschliche Magnetismus als vornehmster Heilfaktor,
seine Freunde und Gegner* (Preis 1 M.) vorteilhaft bekannte Verf.
(früher Ingenieur, jetzt praktischer Magnetopath in Konstanz) einen,
wie er aus Erfahrung versichern zu können glaubt, das „Keich unbeschreiblicher
geistiger Seligkeiten in beliebiger Zeitdauer* eröffnenden
(praktisch wohl aber schwer zugänglichen) Weg „geistiger
Geschlechtsvereinigung", während in den vorangehenden Kapiteln
die Verirrungen einer rohem Sinnengenuss fröhnenden Ehe und speziell
die Gefahren sämtlicher zur Verhütung der Kinderzeugung angepriesenen
Mittel eingehende Besprechung finden. —

Hohe geistige Genüsse sind dem gewährt, der durch den die
reine Wahrheit direkt erkennenden sogen, inneren Sinn einzudringen
versteht in die Gebiete subjektiven Wahrheitserkennens,
wie sie das zweite Schriftchen erschliesst, das zeigen will, welch ungeahnte
Kräfte und Fähigkeiten im Menschen brach liegen, die nur
der Anwendung und Uebung harren, um ihn dem Ziel seiner
höheren Bestimmung entgegenzuführen. —

Mit einer vernichtenden Kritik des noch immer herrschenden
falschen und daher gemeingefährlichen Patriotismus, dessen unausbleibliche
Folge der Krieg ist, lüftet Verf. in seinem Beitrag zur
Lösung der Kriegs- und Friedensfrage dem krassen Unverstand und
der widerlichen Heuchelei heutiger Vertreter des Christentums die
Maske und weist nach, dass nur die reine Erfüllung der erhabenen
Lehren Jesu, verbunden mit der Erkenntnis gewisser, jedem
Vernünftigen einleuchtender psychologischer Gesetze, den ersehnten
Völkerfrieden bringen kann. — Das diesen Erzeugnissen eines feinen
und reinen Geistes beigegebene Bild des Verf. berührt sehr sympathisch
und erinnert mit seinem gescheitelten langen Lockenhaar
auffallend an die traditionellen Darstellungen des milden Naza-
reners. Von den zwei letztgenannten Broschüren ist eine neue Ausgabe
in Vorbereitung. Fritz Freimar.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0721