Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 700
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0722
700 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 11. Hett. (November 1906.)

Hypnotismus und Spiritismus. Medizinisch-kritische Studie von Prof.
Dr. med. Lapponi (Leibarzt des Papstes Pius X und Leo XI11).
Autorisierte deutsche Ausgabe von M. Luttenbacher, Magnetopath
in Strassburg i. E. (Manteuifelstr. 45). Verlag von B. Mischer
Nachfolger, Leipzig (Thalstr. 5). 257 S. Preis brosch. 4 M.
Nach der eingehenden Besprechung des italienischen Originalwerkes
, dessen Erscheinen als „Stimme aus dem Vatikan" schon deshalb
ein Ereignis in der Geschichte des Spiritismus bedeutete, weil
für die streng katholischen Kreise das ganze okkulte Gebiet seither
als ein „Eühr' mich nicht an* gelten musste, im vor. Heft, S. 623 f£.
durch unseren Mitarbeiter 0. Wenzel-Ekkehard, wird diese von der
Verlagshandlung elegant ausgestattete Verdeutschung auch den
Lesern der ? Psych. Stud % mögen sie nun in der Hauptfrage nach
der Gefährlichkeit des vulgären Spiritismus den Standpunkt des
auch als Anthropolog angesehenen Verfassers oder seines deutschen
Kritikers teilen, sicher willkommen sein, um sich ein eigenes Urteil
über das merkwürdige Buch bilden zu können, von dem schon nach
wenigen Tagen eine zweite Auflage nötig wurde. Dass übrigens der
Vertreter der medizinischen Wissenschaft am päpstlichen Hof über
eine so komplizierte Materie, deren exakte Erforschung noch in den
Anfangsstadien steht, nicht das letzte Wort sprechen wollte, deutet
er selbst unzweideutig an, wenn auch sein Standpunkt offenbar
durch die iLm gebotene Pücksicht auf kirchliche Dogmen überall
beeinflusst erscheint. Vorwort und Anmerkungen des gewandten
lÜbersetzers zeigen, dass e^ mit den Problemen der modernen
Psychologie aus eigener (zwanzigjähriger) Erfahrung vertraut ist.

Fritz Freimar,

B. Zeitschrifteniibersicht

Die UebersinnÜChe Welt Berlin. 14. Jahrg. Nr. c. — Angaben der Medien
über Scbreibmedianimität. — Die Medianiraität in ihren Gefahren
und Auswüchsen. — Hellgesieht. — Die Lokalisation der höheren psychischen
Funktionen. — Der Einfluss der Sonne und des Mondes auf die
Erde und die tellurischen Störungen. — Mitteilungen der Loge „Psyche
zur Wahrheit". — Neue Erscheinungen des Büchermarkts.

Neue metaphysische Rundschau. Grosslichterfelde. 13. Jahrg. Nr. 4. —
Die Vogelgespräche Mantiq-Uttair*) des Ferideddin Attär (persisches Lehrgedicht
des 13. Jahrh., von P. Horn mit J. Bungarts „Pilgerfahrt'4 verglichen
, französ. von darein de Tassy). — Von der Armanenschaft der
Arier (von Guido V. List, der mit seinen sehr gewagten Wortdeutungen
in den Ingävonen, Istävopen und Hermionen, oder „Armanei." des Taci-
tus den urgermanischen Nährstand , Wehrstand und Lehrstand nachzuweisen
versucht). — Die Elemente der Kabbala: 10 Briefe von EUphas
Levi. — E. v. Hartmann f. — Geige und menschlicher Organismus. —
Auffindung des päpstlichen Schatzes. — Ausgrabungen.

Efterät Stockholm (15. Jahrg.). Nr. 182—184. - Das Leben in der
nächsten Welt (nach Sinnett). — Freundschaft. — Des Fakiren Fluch. —
Drei Bilder aus dem vergangeien Leben (nach Trance - Rede). — Ueber
Stimmungen (nach A. Besaut). — Wie ich Spiritist wurde (das Buch des
Prof. Cyn'ax, ins Dänische übersetzt von S. Trier). —> Archid. Volley
über Materialisationssitzungen mit dem Medium Monck (1877). - - Der
Prediger Salomo% eine spiiitistische Mitteilung.

Light. London (26. Jahrg.). Nr. 1335—1342. — Ein Wink für die Geistlichkeit
(es mit dem Glauben an ein ewiges Leben ernst zu nehmen). —

*) Eigentlich heisst ,mantiqu H-tair' die Vogelsprache, wie sie nach
arabischer Ueberlieferung z. B. König Salomo verstand. Tf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0722