Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 703
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0725
1

Literat ur berieht. 703

Baden (Quettigstr. i). Halbjährlich M. 2.50; Einzelnummer 30 Pf. Geschäftsstelle
: Ludwig Flett in Frankfurt a. M., Oppenheimerplatz 3. —
39. Jahrg. 1906. [Nr. 6 und 7 er. brachte unter der Ueberschrift: „Hat
ßireher-Benner Recht?" aus der gewandten Feder von 0. Wenzel-Ekkehard
-Florenz eine scharfsinnige Kritik der sogenannten zwei Grundsätze
der Energetik von der Erhaltung und Umwandelung der Kräfte mit besonderer
Bezugnahme auf die in den „Psych. Stud.", Jahrg. XXXII ffg.
veröffentlichte letzte Arbeit des f russischen Geheimrats und Generalarztes
Dr. Nikolaus v. Seeland: „Die Logik der materialistischen Lehre und
ihre Wertschätzung des Lebens " — Ebendort (S. 66) findet sich (aus An-
lass seines 70. Geburtstags) ein erneuter Aufruf zur Sammlung
einer Ehrengabe für Dr. med. Eduard Reich, den „Begründer
der hygienischen Soziologie, den Prediger einer Religion des freien
Menschentums, den Pfadweiser für eine Hoherentwickelung unserer Kultur
auf den Wegen allumfassender Sympathie" unseren hochverehrten Mitarbeiter
, dem infolge an auernder widriger Verhältnisse nun sogar der
Verlust seiner einzigartigen Bibliothek drohte. Etwa von unseren Lesern
dem verdienten Manne nachträglich zugedachte Ehrenspenden sind direkt
und umgehend an die oben angegebene Adresse des Herrn Dr. Selss in
Baden-Baden einzusenden.]
Flugblatt des Illuminaten-OrderiS, nebst Satzungen, gratis zu beziehen durch
das „Custos - Amt des Illuminaten-Ordens, Eingetrag. Verein" in Dresden
, Eisenacherstr. 2, II. [Diese 1896 nach dem Muster des 1776 zu
Ingolstadt von Adam Weishaupt gestifteten gleichnamigen Ordens neu
begründete internationale Gesellschaft erstrebt als eine „Stätte der Verinner-
lichung" durch einen sich in drei Teile gliedernden Lehrgang ihre Mitglieder
zum Ver&tändnis für alle an sich guten Reformen zu erwecken und
auf echisch-religiöser Grundlage zu wahrem Menschentum zu erziehen.]

Briefkasten.

Herrn Gustav Meyrink in Montreux ersuchen wir, voq nachfolgender
Antwort auf Ihre (S. 576 er. veröffentlichte) Anfrage gefällige
Notiz zu nehmen. Herr Dr. Bühle - Schleiden schreibt urs (dat.
9. X. 06, Döhren bei Hannover): „Ver. H Prof., heimgekehrt von
einer längeren Reise, auf der ich mir Drucksachen nicht nachsenden
liess, lese ich jetzt erst Ihre Bemerkung im Briefkasten Ihres Septemberheftes
und bitte, meine Entgegnung bald zum Abdruck zu
bringen. Ich weiss nicht, worauf Herr Meyrink seine Angabe bezieht
, dass Frau Blavalsky in Solovyofj's „A modern Priestess of Isis"
in beglaubigten Briefen „ihren Betrug eingestanden"
habe. [Handelt es sich nicht um Briefe an ihre Schwester?
— Ked.] Vielleicht hat er sich irre führen lassen durch deren Brief,
den sie 1886 von Würzburg aus an den Verfasser dieses Buches
schrieb und der dort im 22. Kap. (S. 176—181) abgedruckt ist. Dieses
Schreiben hatte Frau BL „My confession" überschrieben. Darin
droht sie, dass sie sich an ihren ungetreuen Anhängern dadurch
rächen werde, dass sie sich aller möglichen erdichteten Schandtaten
anklagen wolle, so besonders auch der Unzucht. Sie fügt aber
auch hinzu, dass sie selbst dafür sorgen werde, dass die Unwahrheit
und die Unmöglichkeit solcher Untaten authentisch von Sachverständigen
festgestellt werde. — Dass die unglückliche und verhetzte
Frau zu einem so kindischen Entschlüsse kam, zeugt nicht von
kühler Urteilsfähigkeit; es zeigt nur, dass die Frau, die an Genialität
allen, mit denen sie in Beziehung stand, weit überlegen war,
und der ein ebenbürtiger Berater fehlte, damals in Not und Verzweiflung
ganz den Kopf verlor. Sie widersprach sich dabei auch
fortwährend selbst; das soll übrigens anderen Frauen sogar im alltäglichen
Leben oft passieren. Was nun aber das Punctum saliens


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0725