Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 728
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0750
728 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1906.)

sehütterliehe üeberzeugung, unermüdliche Geduld und unerschöpfliche
Beweisführung des Redners Hessen es für mich
und andere, welche sich mit medialem Studium beschäftigen,
ganz unzweifelhaft sein, dass hier die gesteigerte Kraftquelle
die gleiche war, welcher andere Medien unterliegen. Als
weiteres Beispiel nach dieser Sichtung bezeichne ich einen
einfachen Weber in meinem Wohnort, der hier den Spitznamen
„der liebe Gott" führt. Das kommt daher, dass er
das felsenfeste Bewusstsein in sich hat, Gott selbst habe
sich ihm geoffenbart und ihn, ihn allein die richtige Bibelauslegung
gelehrt, Gott spreche sozusagen selbst aus ihm.
Er ist keineswegs als abnorm zu bezeichnen. [? Red.]
Eine kleine Gemeinde Gläubiger, welche dem Spiritismus
feindlich gegenüberstehen, hält zu ihm: Medien sind in ihren
Augen Betrüger oder vom bösen Geiste Besessene, und doch
— ist er nicht einfach ein Sprechmedium? Je nachdem
die Auffassung, wird der Name gewählt.

Hier, wie bei anderen Medien, wirkt dieselbe rätsei-
volle Kraft, welche sich die gewiss erhabene Aufgabe stellt,
zu Gott zu führen. Aber so lange diese unbestimmte und
in ihrem Wirken unbestimmbare Kraft nichh unantastbar
erforscht und, ich möchte sagen, geschult ist, wie alle
unsere Veranlagungen, kann den Medien nicht genug die
Kunst des Masshaltens anempfohlen werden. Es heisst da:
Genau beobachten, die Beobachtungen hinterlegen und aus
dem angesammelten Material die richtigen Schlüsse ziehen.
Damit würde dem Beispiel des Herrn Prof. Riebet entsprochen
, welcher nur das als Tatsache gelten lässt, was
durch vielfach wiederholte strengste Prüfung erst diese Bezeichnung
verdient Ich tat dies und war bemüht, mich bei
Wiedergabe meiner Prüfungsresultate jeder Zugabe oder
Weglassung (soweit letzteres in beschränktem Rahmen möglich
ist) zu enthalten. —

Als Entwickelungsprobe der mich führenden und belehrenden
Intelligenzen füge ich noch folgende zwei Gedichte
bei:

Weither komme ich,

Vom Geist getragen.

Der meine Bahn vorschreibt,

Die Kraft verleiht,

Hie zu vollenden.

Die Jahre kommen und gehen,

J>h bin der Gleiche

Und nicht der Gleiche.

Mein Wesen war die Menschgestalt

Und ihre Binnesoffenbarung;

Das ändert sich im Lauf der Zeit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0750