http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0771
Reichel: Theosophie oder Spiritismus?
749
Allein die Theosophie bringt doch schliesslich auch
nur innere „Offenbarungen0, die mehr sein können, aber
auch nicht, und es hat wenig Wert, diesen die mehr äusser-
lichen Offenbarungen des Spiritismus als minderwertig gegenüberzustellen
. Beide sind unkontrollierbar! Deshalb kann
nur das Experiment die Welt von einem individuellen
Weiterleben überzeugen, eine Ansicht, die mir persönlich
du Prel bereits 1893, als auch die seine, brieflich mitteilte
. —
Ich bin sehr gespannt auf die von Dr. Ilübbe-Schleiden
im Januarheft S. 28 versprochenen Ausführungen über die
Möglichkeit einer Paliugenie als Naturtatsache. Alles, was
ein so hervorragender Denker und Menschenfreund schreibt,
begrüsst man ja mit Freude, selbst wenn man nicht Anhänger
der esoterischen Lehre der Theosophie ist*)
1IL Abteilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Das Medium Mr. Miller in Pari®.
Berichtet vom Red. Dr. Fr. Maier.
Die „Annales des Sciences psychiques" vom August
1906 enthielten, wie unser Herr Literaturberichterstatter
bereits im Oktoberheft er., S. 638 mitteilte, einen interessanten
— wissenschaftlich kritischen, aber unparteiisch
geschriebenen — Bericht des bekannten Redakteurs en
chef C. de Vesme (Verfasser der vorzüglichen „Geschichte
des Spiritismus14) über eine Sitzung mit Miller am 26. Juli
er. Leider waren die Bedingungen, unter welchen diese
Sitzung stattfand, nicht der Art, dass, wie Vesme sagt, ein
gut begründetes Urteil über die Mediumität Miller** gefällt
*) Auf unsere Anfrage erwidert uns Herr Dr. Hübbe-Schleiden,
dass er mit dem Resultat, zu dem Herr Reichel kommt, ganz einverstanden
sei. Ausser dem Experimente mit anderen Personen („Medien
") biete sich jedoch auch noch der Weg, sich selbst durch
eigene, „astrale" Entwicklung von der Wirklichkeit und von der
Art des Fortlebens Verstorbener zu überzeugen. Hierauf das Gewicht
zu legen, scheine ihm der Haupt-Gesichtspunkt, in welchem
die theosoph. Bewegung über die Ergebnisse des Spiritismus hinausgehe
; diese lehne sie nicht ab, sie schliesse sie ein. — Bed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0771