Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
33. Jahrgang.1906
Seite: 768
(PDF, 221 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0790
768 Psychische Studien. XXXIII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1906.)

Üice e Ombra. Mailand. 6. Jahrg. Nr. 9. 10. — L. A. Vassallo f (mit
Bildnis). — Mrs. Piper und das Unterbewusstsein (vgl. „Annales des Sc.
ps.u). - Betrachtungen über den Eüekgang des Gedächtnisses. — Zu den
Japanern in der Schule. — Der Zweck des Lebens. — Darf der Katholik
spiritistische Experimente vornehmen} — Ds»s Medium Miller in Paris. —
Aeusserungen der Professoren Queirolo und Luciani über Eusapia Pala-
dino. — Von der Psychometrie zur Metapsychik: Hier. Cardanus. —
Otero Accoedo über Ercole Chiaia. — Dr. Lapponi und der Spiritismus.
(Die Kirche verdammt den Spiritismus „ohne Einschränkung, in allen
Graden, in allen Gestalten, in allen möglichen Manifestationen"). — Begraben
oder Verbrennen ? — Mediale Mitteilungen. — Alter und neuer
Spiritismus. — Die Entwickelung der Materie.

Vorträge als Bulagen: F. Ferrari: Hypnose und Spiritismus; Piero
Rugqiero Radice: Der Neo- Idealismus in der zeitgenössischen Literatur.

Constancia. Buenos Aires (29. Jahrg.) Nr. 998- 1005. — Der Freidenker-
Kongress in Buenos Aires. — Mediale Zeichnurg. — Beweise vom Fortleben
der Seele. — L*r Spiritisnuis für jedermann. - Seelenleiden »ach
dem Tode. — Geistesgrösse. — Der Fortschritt durch die Weltkö^per. —
Ueber das wahre Verhältnis zwischen Glauben und Werken. — Die Verkörperung
des Geistes, - Die Exteriorisation der Empfindung. — Ueber
Materialisationen. Kardinal Casanas und Kardinal lrelavd (als Vertreter
eines engherzigen und weitherzigen Katholizismus). — Denken und
Wollen. — Der Tod. — Das Geschlecht der Geister. — Spiritisten und
Freidenker. — Selbstmord eines dreijährigen Kindes. — Der Katechismusunterricht
eine soziale Gefahr. Der Einfluss des Spiritismus auf den
Fortschritt der Moral. - Vermischte Nachrichten.

NOVO Sunee. Jastrebarsko (6. Jahrg."* Nr. 40-42.— Das Rätsel des Menschen
(nach du Prel; Fortsetzung). — Der Heil - oder Lebensmagnetismus
. — Ein Gleichnis (vom Menschen und der Seele; mediale Niederschrift
). — Beitrag zur Erklärung der telepathischen Vorgänge« — Egoismus
und Chauvinismus. Emcmuel's Centenarium (Remkarnations-Phan-
tasie nach dem Französischen). — Der Wert der Geisterkontrolle. —
Gräber, die „die Toten herauswerfen". - Beispiele von Mediumschaft. —
Der letzte Tanz (Erzählung). Wernekke.

La Paix Universelle. Lyon. 16«* an. Nr. 16—20. Die Methode des Paracelsus.
(Aurelius Philippus Theophraslus Paracelsus Bombastes ab Hohenheim
als einer der ersten Vorkämpfer der wissenschaftlichen Versuchsmethode).
— Spukhäuser (nach Albert de Rochas and M. Maxwell). — Eine
sonderbare Geschichte (Vision aus Kap. XXII des gleichnamigen Romans
von Bulwer Lylton). — Eine neue Kundgebung von Äbailard. (Der
kühne Verfasser der „Briefe an Heloise" und der „Einleitung in die Theologie
" soll sich einer Spiritistin, Mme. de V., jüngst in einer Art Halbschlaf
im Royal-Hotel zu Biskra als antiklerikaler Theosoph geoffenbart
haben!). — Pythagoras und die Narren (Gedicht von Eliphas Levi in
„Fables et Symboles", Buch III, Fabel 17). —Zeichen (einfache Gesten,
graphische Zeichen, zeremonieller Tanz) und Ideen (mystischer Gedankeninhalt
) — Ruinen und Legenden — Die nekromantische Divinatton im
Altertum. — Experimente mit Rückschreiten des Gedächtnisses (mit dem
39jährigen Medium Mme Roger am 24. Sept. v. J.; Zeugen: de Rochas,
Bouvier, Vater und Sohn) — Ausstrahlung unendlicher Schönheiten. -—•
Das ärztliche Monopol. — Bücherschau. [Der Herausgeber A. Bonvier
verspricht den Lesern im folgenden Jahr wieder mehr in die von der
Experimentalwissenschaft erschlossene Bahn unbestreitbarer psychologischer
Tatsachen hinsichtlich der Geisterhypothese einzulenken, nachdem
die Revue seit einigen Jahren auch den zum teil träumerischen Theorien
der „Idealistes Lyonnais" ihre Spalten geöffnet habe.] M.

I


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1906/0790