http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0013
4 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.)
Die spiritistische, und spiritualistische Erklärung
der psychischen Phänomene.
Von C. de Vesme.
Im Aufzug aus den „Annales des Sciences Psyehiques", Juni 1907.*)
Mitgeteilt von J. JPeter, Oberst a. D. (München).
Mr. ö. de Vesme hat in dem genannten Journal einen
sehr interessanten Artikel veröffentlicht, in welchem er die mit
Hinblick auf die von Professor Morseüi über die Eusapiani-
schen Phänomene gegebenen Erklärungen **) berechtigte
Frage behandelt, ob die spiritistische und spiritualistische
Hypothese so einfach und kurzer Hand übergangen werden
kann, wie Prof. Morselli und andere Gelehrte dies tun.
Wenn man die klaren und keineswegs vom spiritistischen
Vorurteil getragenen, durchaus objektiven und sich allein
gegen das Unzureichende des von Morselli eingenommenen
Standpunktes richtenden Ausführungen Vtmfa mit Ruhe
und vorurteilslos liest, wird man ihm völlig beipflichten.
Dass dies nicht rückhaltslos auf der ganzen Linie der Okkultisten
geschieht, kann nur auf Missverständnisse zurückgeführt
werden. Hierzu nun einige Bemerkungen: „Psycho-
dynamik" ist nicht dasselbe wie „Animismus"; es ist für
/Vor seilt ein Wort, das eine unbekannte Naturkraft bezeichnet
, wie man andere Naturkräfte Elektrizität, Schwerkraft
usw. genannt hat. Ob hier individueller Wille und
Denkvermögen unmittelbar eingreifen, ist für diesen „ Positivismus11
trotzdem nichts anderes, als was er bei den
übrigen Naturkräften entdeckt.
Ferner ist es entweder Unkenntnis der einschlägigen
Verhältnisse oder etwas Schlimmeres, die Vertreter der
spiritistischen oder spiritualistischen Hypothese immer
wieder mit den Offenbarungsspiritisten der schlimmsten
Sorte, nämlich mit den unwissenden und abergläubischen
Leuten in einen Topf zu werfen, welche kritiklos jedes Geschwätz
einer Hysterischen für Geisterkundgebung halten.
Welch' ernster Okkultist, wenn er die spiritistische oder
spiritualistische Hypothese nicht verwirft, sondern sie sogar
anderen Erklärungen vorzieht, erlaubt sich damit die Phänomene
zu beurteilen, wie sie ihm gefallen? Endlich muss
man staunen, dass ein Gelehrter, wie Crookes, als Erklärer
der Phänomene, oftmals in dieselbe Linie wie Morselli usw.
*) Vergl. „Psvch. Stud.", Nov.-Heft 1907, 8. 705. — Ked.
**) »Psych. Btudien% 1907.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0013