http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0016
Peter: Die spiritistische Erklärung psychischer Phänomene. 7
schien", oder „ein Phantom"; „das Medium schrieb unter
dem Einfluss einer Intelligenz, die behauptete, eine abgeschiedene
Persönlichkeit zu sein." Ja noch mehr! Man
wird nicht sagen, dass eine Person einer anderen im Augenblick
ihres Todes erschienen ist, sondern sich darauf beschränken
, dass „die Erscheinung mit dem Moment des
Todes der Person, deren Züge sie trug, zusammenfiel4' etc.
Nur in dieser Weise ist es möglich, eine Tatsache objektiv
zu schildern und jede subjektive Erklärung hierbei zu vermeiden
.
Man wird ja öfter der Einlachheit wegen und um
längeren Auseinandersetzungen zu entgehen, Worte, wie
„Geist", „spiritistisches" Phänomen u. dgl. (mit Anführungszeichen
) gebrauchen. Professor Morseiii hat hiervon einen
weitgehenden Gebrauch gemacht; wenn aber ein Ueber-
setzer für ein Parier Blatt geglaubt hat, diese kleinen
Häkchen als überflüssig weglassen zu können, so hat er
hiermit der Uebersetzung einen Stempel aufgedrückt, den
der Autor sicher nicht billigt. Man kann den Fehler einer
falschen, nur die subjektive Anschauung unterstreichenden
Ausdrucksweise auch nach der entgegengesetzten Richtung
hin begehen. „Nehmen wir,*4 sagt C. de Vesme, „beispielsweise
folgende Sätze in den Berichten der Ur Herlitzka,
C. Foä und Aggazzotti (Assistenten des Prof. Mosso):
„„Der Dr. Heriiizka fragt, ob er den Deckel nehmen
kann; das Medium bejaht dies mittels des
Tisches, der dreimal klopft"4' ...... oder:
„„Sieben Schläge des Tisches belehren
uns, dass das Medium die Sitzung sehliessen
'W lll ••••*
Man könnte eine Menge solcher Beispiele aufzählen.
Nun ist doch klar, dass diese Sprache ebenso aphoristisch
ist, wie jene, deren sich die Spiritisten bedienen. Ja es ist
noch schlimmer; die Spiritisten können wenigstens erläutern,
dass sie, der Kürze halber, mit „Geist" eine Intelligenz bezeichnen
, welche selbst sagt ein Geist zu sein; aber in den
Worten der Herren Assistenten zeigt sich die Absicht,
jene Erklärung der Tatsachen hineinzulegen, die ihnen als
die unumstösslich richtige erscheint. Sie könnten sich in objektiver
Form ausdrücken: ,,Die Intelligenz, welche
die Bewegungen des Tisches regelt, gibt
drei Schläge" oder noch einfacher: „Der Tisch
macht die Schläge, welche Ja" bedeuten."
Aber die Herren wollten wohl betonen, dass sie die Phänomene
in wissenschaftlicher Weise betrachten,
und sind hierbei genau in denselben Fehler verfallen, wie
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0016