http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0027
18 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.)
gesucht und durch Erfindung eines unzerstörbaren Zahnschmelzes
sich einen Namen geschaffen, der über seine
lokale Wirksamkeit hinausreichte. Diese Experimente
waren es auch, die ihn befähigten, ausgiebige, wissenschaftlich
wertvolle Versuche mit den durch die Eusapia erhaltenen
Abdrücken anzustellen.
Wir hatten hier den seltenen Fall, dass ein Medium
von bedeutender Kraft einen wissenschaftlich geschulten Gönner
gefunden hatte, der in peinlich genauer Weise in engstem
Familienkreise unmittelbar neben seinem Laboratorium seine
Versuche ansteilen und mit jedem Versuche die Kraft des
unbeeinflusst bleibenden Kreises der Teilnehmer wachsen
und dadurch seine Versuche gefördert sehen konnte.
Ausser den unwiderleglichen, weil jedermann zugänglichen
Beweisen durch die Tonabdrücke, glaubte er auch viele
Zeichen erhalten zu haben, dass „unsere Seele nach dem
Tode weiter lebt, intelligent und lähig bleibt, sich mit
Hilfe einer geeigneten medialen Kraft uns fühlbar zu offenbaren
." Vielleicht ist es ihm und uns vergönnt, ihn selbst
noch diese Probe auf sein Exempel ablegen zu sehen.
Wir Deutschen werden diesem treuen und unerschütterlichen
transalpinen „Mitkämpfer für die Sache der Wahrheit
,a wie er sich selbst gern nannte, ein ehrendes Andenken
bewahren.
Florenz, Nov. 07. Otto Wenzel-Ekkehard.
IL Abteilung*
Theoretisches und Kritisches.
Ein Stückchen Folkloristik.
Nach der Zeitschrift „The Hospital*' mitgeteilt.
Von Dr. med. Franz Frendenberg4 (Dresden).
Manche Aerzte finden eine willkommene Ausspannung
in ihrer anstrengenden Tätigkeit darin, dass sie Beobachtungen
über volkstümliche Ueberlieferungen sammeln.
Namentlich solche, die in entfernten ländlichen Distrikten
ansässig sind, finden Gelegenheit, dieser ihrer Liebhaberei
zu entsprechen. So ist unser englischer Gewährsmann, der
lange Jahre in einem Städtchen, nahe an einem grossen
Flusse, wohnte, auf ein recht interessantes Ueberbleibsel
eines früheren allgemeinen Glaubens gestossen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0027