Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 19
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0028
Freudenberg: Ein Stückehen Folkloristik.

19

Polklor von der Ebbezeit.

Bei Aristoteles finden wir die Versicherung, dass kein
esen in der Nähe der Küste sterbe ausser zur Ebbezeit,
eser Glaube war in der einen oder der anderen Form
hrhunderte lang ganz allgemein verbreitet. So lässt
akespeare die Wirtin bei der Beschreibung von Falstaff's
>d sagen: „Er verschied gerade zwischen 12 und 1 Uhr,
:t zum Wechsel der Gezeiten." Sein Kommentator, Dr.
. Aldis Wright bemerkt zu dieser Stelle: „Es war und
. wohl auch noch ein populärer Glaube, dass ein Mensch,
r im Begriffe steht zu sterben, nicht eher abscheiden
nn, als bi3 der Wechsel der Gezeiten eintritt." Einer
Ichen Volksanschauung begegnete unser Gewährsmann
im auch gegenwärüg ganz allgemein zu Gravesend. Ein
er Seemann z. B„ der bei einem sterbenden Freunde in
iem Wirtshaus am Ufer dei Themse verweilte, sagte
m gelegentlich eines ärztlichen Besuches, er habe beob-
htet, dass es seinem Freunde mit Eintritt der Ebbe
ilechter, bei Eintritt der Flut aber immer wieder
sser gehe.

Kein Leser von Bickens wird wohl die Schilderung der
.»stände vergessen können, unter denen Herr Barkis in
)avid Copperfield" „mit der Ebbe stirbt."

„„Er verschied mit der Ebbe,** sagte Herr Peggotiy mit
■ gehaltener Hand zu mir.

„Meine Augen wurden feucht, und so gings auch dem
3rru Peggotiy; aber ich wiederholte im Flüstertone: „Mit
« Ebbe"?"

„Niemand an der Küste kann sterben, als nur, wenn
• Ebbezeit nahezu verstrichen ist," antwortete Herr Peggotiy.
Ind niemand kann geboren werden, als nur mit dem Ein-
it der Flut, Er ist mit der Ebbe verschieden. Es ebbt
i halb vier Ohr und dauert bis halb ein Uhr. Hätte er
im Eintritt der Flut noch gelebt, so würde er, so lange
ise anhielt, noch am Leben geblieben sein, und wäre erst
t der nächsten Ebbe dahingeschieden/'

„Ich stand im Begriffe, ihn zu fragen, ob er mich
nne, als er plötzlich den Arm ausstreckte und mit erbener
Stimme und freundlichem Lächeln zu mir sagte:

„Barkis war bereit!"

„Und es war Niedrigwasser, er ist mit der Ebbe
hingegangen." —

Nach Aristoteles also sowohl, als auch nach dem Herrn
agotty tritt der Tod stets nur zur Ebbezeit ein. Dickens
id diese Anschauung wahrscheinlich unter den Fischern

2*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0028