http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0039
30 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.
unsern geistigen Zustand zurückwirken. Unser geistiger •
Zustand und unsere Persönlichkeit sind von diesen Empfindungen
, die sich unausgesetzt gegen die Bewusstseins-
zentren erheben, abhängig.
Ausserdem gibt es äussere Empfindungen, das heisst
Gesichts-, Gehörs-, Geruchs-, Geschmacks- und Tastempfindungen
. Aeussere Empfindungen rufen in uns eine Reihe
mannigfaltiger Erregungen hervor, welche zu dem „Sen-
sorium commraune" vordringen, sich unaufhörlich von
den peripherischen Enden her wider dasselbe erheben, und
welche uns jede Sekunde und jeden Bruchteil einer Sekunde
die Vorstellung von unserem Dasein geben. Wir hören,
in der Tat, nicht eine Minute lang auf, das, was wir vor
uns haben, zu sehen und die Töne, die uns umschwirren, zu
hören. Auf diese Weise werden unsere Sinne in beständiger
Tätigkeit erhalten und tragen durch ihre fortwährende
Erregung genau ihren Teil bei zu der Wirkung auf unser
Bewusstsein.
Wir sind verschieden von dem, was wir waren und von
dem, was wir sein werden, weil unsere gegenwärtigen inneren
und äusseren Empfindungen weder mit denen identisch sind,
welche wir vor einem Augenblicke empfingen, noch mit
jenen, welche wir in wenigen Momenten empfangen werden.
Ein vierter Bestandteil der Persönlichkeit ist Muskelanstrengung
. Wir wissen, dass wir unsere Arme bewegen
, unsere Augen schliessen, uns erheben, unser Haupt
schütteln können; wir werden gewahr, dass wir einen
Körper besitzen und dass wir im stände sind, diesen
Körper zu bewegen. Unser Bewusstsein wirkt auf unsere
Muskeln und weiss es, dass es dies tut; unsere Persönlichkeit
vermag unsere Körperteile zu bewegen, sie kann sich
im Räume umherbewegen, und zur gleichen Zeit, wo es
eine Anstrengung macht, diese Bewegung auszuführen, hat
es die Vorstellung von dieser seiner eigenen Bemühung;
eine Vorstellung, die sehr wertvoll ist, weil sie uns den
Zustand unseres Wesens offenbart und uns einen klaren
Begriff von unserer persönlichen Existenz gibt. —
Sie finden nun alle die Bestandteile, welche dazu beitragen
, unsere Persönlichkeit zu gestalten. Zuerst und
vorzugsweise entspringt sie aus der Erinnerung an unser
vergangenes Dasein, dann geht sie aus all den Empfindungen
hervor, die zu uns gelangen: aus Empfindungen
unserer inneren Organe, aus Empfindungen der Aussen-
welt, aus dem Bewusstsein von Anstrengung und Muskelbewegung
. Das sind, kurz zusammengefasst, die Elemente,
aus denen unsere normale Persönlichkeit hauptsächlich be-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0039