Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 46
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0055
46 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.)

Er findet Kerner's Geisterglauben komisch* Ich läugne
nicht, dass vieles bei Kerner allzugrossen Glauben land.
Es ist aber doch seltsam und wunderlich, dass die Stellung
der Gelehrten gegenüber den Tatsachen auf okkultem Gebiete
überall die gleiche ist, dass gerade sie, die aufklärend
wirken könnten, um jede Gelegenheit dazu sich herumdrücken
. Mit wenigen rühmlichen Ausnahmen freilich;
aber diese Ausnahmen laufen immer Gefahr, als partielle
Psychopathen behandelt zu werden.

Mit Aufwand aller Geisteskräfte baut und zimmert die
Gelehrsamkeit philosophische Systeme, experimentiert und
spekuliert, und manchmal kommen recht gedankentiefe,
grosszügige Werke heraus, manchmal schale, seichte und
im letzten Grunde schwache Machwerke. Irgend in einem
Winkel des geistigen Gebietes aber bemüht sich eine
Gruppe von Leuten, etwas zur Geltung zu bringen, was
existiert, was vielleicht eine Grundlage für neue, tiefe Auffassungen
von den ersten und letzten Fragen des Lebens
böte — vielleicht, sag* ich, — was aber im allerungünstig-
sten Falle der Naturerkenntnis sehr interessante, über die
Maassen verlockende Aufgaben stellte, vielleicht zur Entdeckung
neuer Kräfte führte, deren Wert wir heute noch
nicht im vollen Umfange begreifen können. Aber mitleidig
und spottend sieht der professorale Eigensinn vom Katheder
auf diese Leute herab, ohne es der Mühe wert zu erachten,
sich mit ihnen auseinanderzusetzen, und meldet es, dass
diejenigen, die um der singenden Kommode willen nach der
Königsstrasse liefen und die nie alle werden, die Gruppe
ernsthaft strebender Forscher fortwährend diskreditieren.

ja — Bauer, das ist was anderes! Diese Forscher
haben kein Recht, gehört zu werden! Ihre Ergebnisse sind
nicht offiziell anerkannte Tatsachen, ein richtiger Professor
kennt sie nicht, will sie nicht kennen. Ums Verrecken
nicht!

„Denn wer hingeht, den hat es schon am Frack !u
Prägte nicht einmal Momtmen das Schlagwort von der

voraussetzungslosen Forschung und Wissenschaft? Ein

hübsches — Schlagwort!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0055