Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
35. Jahrgang.1908
Seite: 47
(PDF, 215 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0056
Ohlsen: Zwei Fälle von Telepathie bei Kindern u. a. 47

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Zwei Fälle von Telepathie bei Kindern

and anderes.

Von O. Ohlsen (Genua).

1. Bei einem dreijährigen Knaben des Herrn Greste
Innocenti, Antiquarienhändler (via del Babuino 77) in Rom
kamen zwei eigentümliche Fälle zur Beobachtung, der
zweite telepathischer, der erste hellseherischer Natur. Das
Kind war dem vor drei Monaten*) verstorbenen Grossvater
innigst zugetan gewesen. Vor kurzem nun befand es sich
mit seiner Mutter allein in einem Zimmer. Da ruft es
plötzlich aus: „Der Grossvater, o Mutter sieh! Da ist der
Grossvater!" und läuft mit ausgestreckten Armen auf ihn
zu, um seiner Gewohnheit nach die Kniee zu umfassen,
bleibt aber mit einem Male stehen und sagt: „Der Grosspapa
ist wegegangen!" Die Mutter suchte die Sache dem
Kinde auszureden — umsonst. Es blieb bei seiner Behauptung
, der Grossvater sei in die Stube gekommen und
dann wieder weggegangen. Man Hess es dabei bewenden,
niemand dachte weiter darüber nach. Dagegen erzwang
der zweite Vorfall, wenige Tage darauf, weitgehende Beachtung
, denn die Richtigkeit der Aussage bestätigte sich
sogleich von selbst und unabweislich, Mutter und Kind
waren zusammen im Kaufladen des Herrn Innocenti und
wieder rief das Kind plötzlich aus: „Da, auf Piazza Navona,
ist der Herr Fantocchiotfi, er kommt und hat Blumen in
der Hand.44 Auch dieses Mal wollte das Kind nicht zugehen
, dass es, wie die Mutter ihm sagte, „fasele." Allein
es vergingen kaum 20 Minuten und Herr Fantocchiotli,
Bildhauer in Rom, trat in den Laden mit Blumen in der
Hand. Dieser Herr war ein intimer Freund der Familie
und hatte mit dem Grossvater in regem Freundschaftsverkehr
gestanden. Die erstaunte, ja betroffene Frau Innocenti
frug ihn sogleich, wo er vor etwa 20 Minuten gewesen sei.
„Um diese Zeit werde ich wohl die Piazza Navona über-

*) Leider ist in der weiter unten angegebenen Quelle das
Datum der Begebenheiten nicht näher angegeben; doch handelt es
sieh offenbar um eine jüngst vergangene Zeit.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0056