http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0061
52 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1908.)
umfassendste Antwort erteilt der Umstand für Italien,
dass, man kann wohl sagen alle grossen (um nur diese zu
nennen) Tagesblätter Artikel bringen, in welchen die spiritistische
Hypothese besprochen wird; desgleichen vermehren
sich in den Zeitschriften allgemeinen Charakters die einschlägigen
Abhandlungen.
So scheint auch „Coenobium" mehr, als dies bisher der
Fall schien, sich künftig für den Gegenstand interessieren
zu wollen. In der Rubrik: „Intorno all' Ignoto" des letzten
Hefts (Sept.—Okt.) ist ein Aufsatz von Papus, der, ohne
durch die erwähnte Anfrage hervorgerufen zu sein, sich in
seinen Hauptgedanken in diesem Sinne auffassen liesse,
weshalb es nicht unerlässlich sein wird, dies hier auszuheben
. Verfasser erblickt in den psychischen Tatsachen
einen „grossen Faktor zur Evolution der Intellektualität
künftiger Forscher". Nach einem raschen Gange durch die
Geschichte der experimentellen Psychologie spricht er seine
Zuversicht aus, dass weitere Erfahrungen das Vorhandensein
eines anderen als des reinen materiellen Prinzips im menschlichen
Körper ausser Zweifel setzen werden. Seine persönliche
Meinung könne, als der okkultistischen Schule angehörend
, nicht Anspruch machen auf streng wissenschaftliche
Geltung, aber er erwarte ihre Rechtfertigung durch
die Wissenschaft; aus den Akademien, den psychologischen
Laboratorien müsse sie kommen. „Man lasse die Zeit
wirken, die mit allen absurden Einwendungen, mit den geheimen
Verneinungen, mit den aller Tragweite entbehrenden
Schmähungen aufräumen wird. Je sicherer man sich im
Besitze der Wahrheit fühlt, desto geduldiger und toleranter
muss man sein. Die von der Renaissance geschaffene
Scheidung zwischen dem materiellen Teile der einzelnen
Wissenschaften der Physik, Astronomie, Chemie und deren
philosophischem Teil, der Magie, Astrologie, Alchemie wird
in einer ebenso glänzenden, als allgemein Nutzen bringenden
Synthese ihr Ende finden."
Für das nächste Heft stellt „Coenobium" einen Artikel
in Aussicht, welcher zwei der Zeitschrift von Lord Kelvin
und Sir Oliver Lodge im Original zur Verfügung gestellte
Mitteilungen resümieren wird; ausserdem einen Artikel vom
Advokaten Gabriele Morelli: Lo spiritismo all' avanguardia.
Morelli ist ein eifriger, fast leidenschaftlicher Verteidiger
des Spiritismus.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0061