http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0085
76 Psychische Studien. XXXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1908.)
Unter solchen Verhältnissen müsste eigentlich die Indifferenz
des grössten Teils des Publikums und der Gelehrten
diesen Forschungen gegenüber überraschen, wenn
nicht gewisse Umstände die Erklärung schafften, — sie sind
schon von mehreren Autoren angeführt und es ist ohne
Wert, sie zu wiederholen. „Sie wissen nichts l" Vielleicht
bald werden sie wissen und dann werden sie nicht sehr
stolz darauf sein, unter den letzten zu sein, welche jene
wissenschaftlichen Wahrheiten erkennen.
Ohne Zweifel wird das Studium der psychischen supranormalen
Fähigkeiten von ganz besonderer Tragweite sein,
aber man kann noch nicht sagen, wie es Myers glaubt, ob
sie einer „Instauratio magna" in der Kenntnis des menschlichen
Wesens vom wissenschaftlichen Standpunkt aus
gleichkommen wird. Man hat ja gute Gründe, dies zu
glauben. Hoffen wir, dass der Zweifel gelöst wird; vielleicht
ist es nicht die Abenddämmerung, sondern der dämmernde
Morgen, welcher für unsere staunenden Augen anbricht
:
Esprit de Phomme! Attends quelques instants encor£.
Oü l'ombte va descendre, oü l'astre va surgir!*
Beitrag zur Geschichte der Wünschelrute und verwandter
Erscheinungen,
namentlich der Ritter'sehen Pendelversuche.*)
Von Graf Carl Klinckowstroeiti.
Angeregt durch die Mitteilung des Herrn Aug. Zöppritz
über diesen Gegenstand im Augustheft 1907 der „Psych.
Studien", möchte ich mir einige ergänzende Bemerkungen
erlauben* Das von Herrn Z. angeführte Werk von Chr. Fr.
Freib. v. Aretin, die „Beyträge zur literarischen Geschichte
der Wünschelrute11, ist ein um einen Nachtrag J. W. Ritter^
vermehrter Separatabdruck aus dem von ihm herausgegebenen
nAllgemein« Litterar, Anzeiger44, Jahrgang 1807. Are*
tmh sehr ausführlicher geschichtlicher Ueberblick reicht bis
zu Ritters Versuchen, dessen Forschungsresultate ihm freilich
in Buchform noch nicht vorlagen. Ritter selbst ist an«
m *) Nachstehende, durch ihr reichliches Quellenmaterial wertvolle
Arbeit dürfte unsere Leser um so lebhafter interessieren, als
bekanntlich du Prel zuerst den von der Schulwissenschaft verkannten
Ritter wieder zu neuen Ehren gebracht hat. — Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1908/0085